idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05.05.2019 - 05.05.2019 | Wiesbaden
Vorläufige Themen und Referenten:
Personalisierte Medizin - präzise Diagnosen und individuelle Behandlungskonzepte: Wo stehen wir aus Sicht der Industrie? Und wo geht die Reise hin?
(Dr. Michael Meyer,
Head Strategy, Business Development and Government Affairs Europa and Middle East, Siemens Healthcare GmbH, Erlangen)
Digitalisierung und Big Data: Nutzen, Chancen und Erwartungen aus Sicht der Patientensicherheit
(Marcel Weigand,
Vorstandsmitglied Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V., Berlin)
Angefragt: N.N:
(Dr. Matthias Mahn,
Pfizer Pharma GmbH, Berlin)
Vernetzter, schneller, effizienter und selbstbestimmt - Digitale Krankenakte 4.0: Wie funktioniert das Modellprojekt der patientenzentrierten Datenplattform DataBox?
(Professor Dr. Christof von Kalle,
Leiter der Abteilung Translationale Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg; Chief Research Officer, Sidra Medicine, Doha, Katar)
Welche Chancen sieht die DGIM in einer patientenzentrierten Gesundheitsplattform?
(Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch,
Generalsekretär der DGIM, Kiel)
Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, Pressestelle der DGIM, Stuttgart
Hinweise zur Teilnahme:
Ihr Kontakt für Rückfragen:
DGIM Pressestelle
Dr. Adelheid Liebendörfer
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-173 / Fax: 0711 8931-167
E-Mail: liebendoerfer@medizinkommunikation.org
http://www.dgim.de | http://www.facebook.com/DGIM.Fanpage/ | http://www.twitter.com/dgimev
http://www.dgim2019.de
Twittern Sie mit uns über den Internistenkongress unter #DGIM2019 – wir freuen uns auf Sie!
Termin:
05.05.2019 11:30 - 12:30
Veranstaltungsort:
RheinMain CongressCenter, Saal 21, Friedrich-Ebert-Allee 1
65183 Wiesbaden
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
16.04.2019
Absender:
Janina Wetzstein
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63352
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).