idw - Informationsdienst
Wissenschaft
21.05.2019 - 21.05.2019 | Greifswald
Wolfgang Herrndorf (1965-2013) schrieb mit Literaturpreisen ausgezeichnete Bestseller (tschick, Sand) und sein Werk steht bereits heute fest im Kanon des schulischen Deutschunterrichts. Zugleich entzog Herrndorf sich weitgehend dem Literaturbetrieb, gab nur selten Interviews, blieb Preisverleihungen fern und absolvierte kaum Lesungen. Stattdessen berichtete er in einem Blog (Arbeit und Struktur) zunächst den Freunden, dann auch öffentlich über seine tödliche Krankheit. Der Vortrag untersucht die Selbstinszenierungsstrategien des Schriftstellers und gelernten Malers in diesem Spannungsfeld von Erfolg, Verweigerung und Rezeptionssteuerung.
Matthias N. Lorenz ist Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er war Gastprofessor in Australien und hat Professuren in Dortmund und Bern vertreten, wo er seit 2012 als Assistenzprofessor für Gegenwartsliteratur tätig ist. Er leitet zwei Forschungsprojekte des Schweizer Nationalfonds zur Gruppe 47 und zu Christian Kracht und ist Co-Leiter eines interdisziplinären VW-Projektes zur Erinnerung an rechte Gewalt. 2018 wurde er zum Extraordinary Professor der Stellenbosch University und zum Mitglied der Eidgenössischen Jury für Literatur ernannt. Zuletzt hat er den Band „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs veröffentlicht.
Moderation: Professor Dr. Eckhard Schumacher
Hinweise zur Teilnahme:
Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Termin:
21.05.2019 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
13.05.2019
Absender:
Tim Lüdtke
Abteilung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63681
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).