idw - Informationsdienst
Wissenschaft
04.06.2019 - 04.06.2019 | online
Digitale Medien kommen seit mittlerweile mehr als 20 Jahren in der Hochschullehre zum Einsatz. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten haben zu einer Vielzahl an neuen Lehr- und Lernformaten geführt und neue Angebote in Studium und Lehre ermöglicht. Aber kann deshalb von einer Revolution, d.h. einem grundlegenden Wandel, in der Hochschulbildung gesprochen werden?
Beim fünften Online-Event des Informationsportal e-teaching.org im Rahmen des aktuellen Themenspecials „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ am 4. Juni wird der Fragen nach dem revolutionären Charakter der digitalen Medien in der Hochschulbildung in einem offenen „Streitgespräch“ nachgegangen
Die beiden Referierenden Stefanie Brunner von der Universität Vechta und Peter England von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg werden im Online-Event als Kontrahenten jeweils eine Perspektive auf die Frage „Revolutionieren digitale Medien die Hochschulbildung?“ übernehmen. Im Mittelpunkt der Pro-/Contra-Diskussion steht dabei die Frage, ob von einem grundlegenden Wandel in der Hochschulbildung gesprochen werden kann. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können sich an dem Gespräch über die Chatfunktion beteiligen und ihre Perspektive mit einbringen. Während die Pro-Seite etwa die Entstehung neuer, interaktiver Lehr- und Lernformate oder auch die Öffnung der Hochschulen für völlig neue Zielgruppen durch die Digitalisierung betont, hält die Contra-Seite u.a. mit dem Argument dagegen, dass digitale Medien in der Hochschulbildung nichts wesentlich Neues darstellen und keine nachhaltigen, strukturellen Veränderungen mit sich bringen.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Login zum Online-Event am 4. Juni 2019 ist ab 13.45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org erreichbar oder direkt über die URL www.e-teaching.org/digihsevent05 möglich. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und dauert eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist im Nachgang auf e-teaching.org abrufbar.
Termin:
04.06.2019 13:45 - 15:00
Veranstaltungsort:
online
online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
29.05.2019
Absender:
Marissa Wennagel
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63882
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).