idw - Informationsdienst
Wissenschaft
15.08.2019 - 16.08.2019 | Ludwigsburg
Das „epistemologische Bewusstsein“ ist eine Reflexion auf das erkennende Subjekt selbst und das, was es zu wissen vermeint. Die Bezeichnung „Philosophieren mit Kindern“ wird heute für eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze mit schwerpunktmäßig pädagogischen und / oder philosophischen Zielsetzungen verwendet. Beide Themenfelder stehen in einer inhaltlichen Spannung. Zur philosophischen Bildung ist ein klares Bewusstsein vom Erkennbaren notwendig und die Vermittlung eines solchen Beusstseins gehört zu den zentralen Aufgaben einer philosophischen Fachdidaktik.
Auf dem Programm stehen u.a. Vorträge von:
Bettina Bussmann (Salzburg) zu „Genderfragen in der Philosophiedidaktik“
Gudrun Marci-Boehncke (Dortmund): "Teachers Beliefs und Intersektionalität: Die bildungspolitischen Tücken der Ethnisierung von Geschlecht“
Frank Brosow (Ludwigsburg): „Philosophieren als Bildungsprozess“
Mechthild Ralla (Karlsruhe): "'Das ist ungerecht, wenn nur sie was kriegt' – Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Teilen“
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist frei. Zur organisatorischen Planung ist jedoch eine Anmeldung per E-Mail notwendig.
Termin:
15.08.2019 ab 12:30 - 16.08.2019 13:30
Veranstaltungsort:
Gebäude 1
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
07.08.2019
Absender:
Anne Nörthemann
Abteilung:
Hochschulkommunikation, Pressereferat
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64340
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).