idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05.09.2019 - 05.09.2019 | Jülich
Zum Startschuss für JIL und zur Vergabe der Urkunde als zdi-Schülerlabor möchten wir Sie hiermit herzlich einladen. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 5. September 2019, 14 Uhr, am Campus Jülich der FH Aachen, Auditorium, Heinrich-Mußmann-Straße 1, 52428 Jülich.
Die Initiatorinnen und Initiatoren möchten junge Menschen dazu befähigen, umsetzbare Ideen für die Zukunft des Indelandes zu entwickeln, ihre Identifikation mit der Region stärken und sie im Bereich Innovation und wissenschaftliches Arbeiten qualifizieren. Am 5. September starten die Schülerinnen und Schüler vor dem offiziellen Teil der Auftaktveranstaltung bereits mit ersten Workshops zum Thema Innovation. Die Ergebnisse werden später im Plenum vorgestellt.
Programmablauf:
13.30 Uhr: Come-Together zum offiziellen Missionsstart
14 Uhr: Begrüßung Prof. Dr. Marcus Baumann, Rektor der FH Aachen
14.10 Uhr: Grußwort Prof. Dr. Jörg Borchert, Projektleiter
14.14 Uhr: Vorstellung des Projektes durch Brigitte Capune-Kitka (ANTalive) und Prof. Dr. Thomas Ritz (FH Aachen)
14.25 Uhr: Überreichung der zdi-Urkunde an Rektor Prof. Baumann durch den Parlamentarischen Staatssekretär Klaus Kaiser
14.35 Uhr: Vorstellung der Missionspatinnen und -paten sowie Gesprächsrunde
14.55 Uhr: Countdown Missionsstart Indenauten
Ab 15 Uhr: Ausklang
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
05.09.2019 13:30 - 16:00
Veranstaltungsort:
Campus Jülich der FH Aachen, Auditorium, Heinrich-Mußmann-Straße 1
52428 Jülich
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
Arten:
Angebote für Kinder + Jugendliche, Pressetermine
Eintrag:
02.09.2019
Absender:
Team Pressestelle
Abteilung:
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64515
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).