idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.10.2019 - 29.10.2019 | Leipzig
mit den Autor*innen Prof. Dr. Balázs Trencsényi, Dr. Michal Kopeček und Dr. Maria Falina
Einführung: Prof. Dr. Frank Hadler (GWZO)
Moderation: Dr. Friedrich Cain (Max Weber Center for Advanced Cultural and Social Studies, Universität Erfurt)
Kommentar: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Imre Kertész Kolleg Jena)
Das zweibändige Werk gibt einen ersten synthetischen Überblick über die Geschichte des modernen politischen Denkens in Ostmitteleuropa. Es behandelt zwanzig nationale Kulturen im Verlaufe von 250 Jahren. Die Analyse geht über die herkömmliche nationalzentrierte Darstellung hinaus und bietet eine neuartige Erzählung, die besonders sensibel auf die interkulturelle Verflechtung von Diskursen reagiert. Das Hauptziel des Werkes ist es, diese Kulturen für den globalen »Markt der Ideen« zugänglich zu machen und einige der Grundannahmen über die Geschichte des modernen politischen Denkens und der Moderne als solche zu überprüfen.
Veranstalter: Leibniz ScienceCampus »Eastern Europe – Global Area« (EEGA) in Zusammenarbeit mit der GWZO-Abteilung »Verflechtung und Globalisierung« (Prof. Dr. Frank Hadler) und den weiteren Partnern
Zum Programm: https://www.leibniz-gwzo.de/sites/default/files/dateien/Flyer_19_Buchvorstellung...
Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung wird gebeten: https://www.leibniz-eega.de/event-calendar/book-presentation/
Termin:
29.10.2019 17:00 - 19:00
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Reichsstr. 4–6, Specks Hof (Eingang A)
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
10.09.2019
Absender:
Virginie Michaels
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64583
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).