idw - Informationsdienst
Wissenschaft
26.09.2019 - 26.09.2019 | Potsdam
Wie künftige Generationen besser teilhaben lassen?
Workshop: Politik für künftige Generationen am 26. September 2019
Uhrzeit: 9:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Berliner Str. 130, Potsdam
Entscheidungen der Generationen von heute beeinflussen mehr denn je das Leben und die Möglichkeiten künftiger Generationen. Daher sollten früh in politischen Prozessen die Interessen und Rechte nachfolgender Generationen berücksichtigt sein – gerade hinsichtlich der aktuellen Forderungen der Jüngeren nach mehr Nachhaltigkeit und Demokratie oder einem Umdenken in der Finanzpolitik. Wie können künftige Generationen in politischen Entscheidungsprozessen stärker vertreten werden? Wer eignet sich, sie zu repräsentieren - und wer nicht? Was verstehen wir unter den Rechten und Interessen nachfolgender Generationen? Wie hängt dies mit dem Anliegen zusammen, junge Menschen mehr in politische Entscheidungsprozesse einzubinden?
Internationale Beispiele politischer Teilhabe jüngerer Generationen
Ziel des eintägigen Workshops am IASS ist es, Sprecherinnen und Sprecher verschiedener Bereiche etwa aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenzubringen und gemeinsam Möglichkeiten als auch Strategien zu erörtern, um die Repräsentation von künftigen Generationen in politischen Prozessen zu fördern. Zugleich werden passende Beispiele aus anderen Ländern vorgestellt – so berichtet beispielsweise IASS Senior Fellow Michael Palmer über die Implementierung des Well-being of Future Generations Act 2015 in Wales. Genauso wird der Status Quo innerhalb Deutschlands skizziert – unter anderem im Vortrag von Professor Michael Reder von der Hochschule für Philosophie München oder von Michael Rose der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen.
Am Tag des Workshops sollen grundlegende Fragen aufgelöst werden wie etwa, wer mit künftigen Generationen gemeint ist oder auch weshalb es demokratietheoretisch eine Hürde ist, nachfolgende Generationen zu repräsentieren. Ergebnisse des Workshops sollen in einen Vorschlag fließen, wie nachfolgende Generationen künftig in der Bundesrepublik teilhaben sollten. Dieser Designprozess wird von Jascha Rohr vom Institut für Partizipatives Gestalten begleitet.
Der Workshop ist eine Zusammenarbeit der IASS Fellow Elizabeth Dirth und dem Politicizing the future Team des IASS. Dirth forscht daran, wie die Rechte künftiger Generationen politisch besser vertreten und geschützt werden können.
Im Namen des IASS laden wir Sie zur Teilnahme an diesem Workshop ein, melden Sie sich bitte bis zum 25. September 2019 bei presse@iass-potsdam.de an.
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
Dr. Anne-Katrin Holfelder
Politicizing the future Team
Tel:+49 (0)331 28822-371
E-Mail: anne-katrin.holfelder@iass-potsdam.de
Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Sabine Letz
Presse & Kommunikation
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
Tel.: +49 (0)331 288 22-479
E-Mail: sabine.letz@iass-potsdam.de
Hinweise zur Teilnahme:
Im Namen des IASS laden wir Sie zur Teilnahme an diesem Workshop ein, melden Sie sich bitte bis zum 25. September 2019 um 15:00 Uhr bei presse@iass-potsdam.de an.
Termin:
26.09.2019 09:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
25.09.2019
Veranstaltungsort:
Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Berliner Str. 130, 14467 Potsdam
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
Arten:
Pressetermine, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
11.09.2019
Absender:
Sabine Letz
Abteilung:
Presse und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64600
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).