idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09.11.2019 - 09.11.2019 | Dresden
Erkrankungen der Netzhaut gehören zu den häufigsten Gründen für Sehbehinderungen in den westlichen Industrieländern, deren Ursache in den meisten Fällen das Absterben von Nervenzellen der Netzhaut ist. Die Netzhaut kann abgestorbene Zellen nicht erneuern, und therapeutische Maßnahmen sind häufig uneffektiv, was für die betroffenen Patienten eine stetige Verschlechterung der Sicht bis hin zur Erblindung bedeutet.
Beim bereits 11. Netzhaut-Informationstages informieren Wissenschaftler, Mediziner und Selbsthilfegruppen in Vorträgen, an Informationsständen und in einem begehbaren Auge über Erkrankungen der Netzhaut wie Retinitis Pigmentosa, Makuladegeneration und Glaukom.
Die vielfältigen Beiträge schlagen eine Brücke zwischen der Grundlagenforschung und der therapeutischen Anwendung und integrieren Perspektiven und die wertvolle Arbeit der Selbsthilfegruppen. Der enge Austausch von Grundlagenforschung und Medizin ist essentiell, um neue Therapien zu entwickeln. So können die Entdeckungen in der Forschung direkter in die Entwicklung neuer Therapien einfließen. Viele der Forschungsansätze haben zum Ziel, Therapien zur Behandlung von Sehbehinderungen zu entwickeln und somit die Lebensqualität Betroffener zu verbessern.
Diese Veranstaltung wird gemeinsam vom Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, dem Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden an der TU Dresden, dem Dresdner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und der Selbsthilfevereinigung PRO RETINA Deutschland e. V. organisiert.
Programm:
10:00 Uhr
Grußwort von Karin Papp, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende, PRO RETINA Deutschland e. V.
Grußwort von Bürgermeisterin Frau Dr. Kristin Klaudia Kaufmann Geschäftsbereich Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen der Landeshauptstadt Dresden
10:20 Uhr
Dr. Mike O. Karl (CRTD / DZNE) Menschliche Netzhaut-Organoide: Neue Chancen für die Therapieentwicklung bei Retinitis Pigmentosa und Makuladegeneration
10:45 Uhr
Kaffeepause, Informationsstände
11:30
Uhr OA PD Dr. Dr. med. Boris Viktor Stanzel (Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar GmbH) Zelltherpeutika für die Netzhaut aus Stammzellen: Wo stehen wir?
11:55 Uhr
Dr. med. Dirk Sandner (Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am UKD) Aktuelle Behandlungsmethoden diabetischer Augenveränderungen
12:20 Uhr
Mittagspause, Informationsstände
13:20 – 14:20 Uhr
Frageforum – Von der Entdeckung im Labor zur Therapie für den Patienten. Die Referenten der Vorträge beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Netzhauterkrankungen Moderation: Prof. Dr. Elisabeth Knust
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Hinweise zur Teilnahme:
freier Eintritt, eine Registrierung ist nicht erforderlich
Termin:
09.11.2019 10:00 - 15:00
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG),
Pfotenhauerstraße 108, 01307 Dresden
01307 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Medizin
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
07.11.2019
Absender:
Katrin Boes
Abteilung:
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event65213
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).