idw - Informationsdienst
Wissenschaft
17.01.2020 - 17.01.2020 | Bamberg
Sie zeigen, wie die Informationen der archivalischen Quellen und Baubefunde innerhalb der digitalen Plattform MonArch entsprechenden Bauteilen zugeordnet werden. Die gesammelten Quellenwerte des Bauwerkes lassen sich auf diese Weise virtuell mit dem Sanierungsbedarf überlagern und stellen den Wert für den Erhalt von Kulturgut heraus.
Die Reihe „Hands on – Bambergs Forschung live“ lädt von Oktober bis Februar zu öffentlichen Workshops, Kooperationen mit Schulen, Ausstellungen, einem Film-Festival, Lesungen und Vorträgen in die Universität Bamberg ein. Das Programm bietet praktische Einblicke in die Forschung verschiedenster kleiner Disziplinen und ist Teil der Kleine Fächer-Wochen 2019/2020. Mit 29 kleinen Fächern, darunter auch die Denkmalwissenschaften, hat die Universität Bamberg gemessen an der Gesamtfächerzahl bayernweit die Nase vorn. Ziel der Kleine Fächer-Wochen ist es, den wissenschaftlichen Wert, die gesellschaftliche Relevanz und die Bildungsmöglichkeiten dieser Disziplinen vor- und herauszustellen.
Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin:
17.01.2020 15:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Universität Bamberg
Am Zwinger 6
Raum 01.12
96047 Bamberg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
03.12.2019
Absender:
Mirjam Schmitt
Abteilung:
Dezernat Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event65454
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).