idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03.06.2020 - 03.06.2020 | Karlsruhe
Seit 2018 widmet sich die Hedwig Kettler-Lecture der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe einmal jährlich Fragen der Lehr-Lern-Forschung und erinnert an die deutsche Frauenrechtlerin, die 1893 in Karlsruhe das erste deutsche Mädchengymnasium gründete. Hedwig Kettler litt sehr unter den damals für Frauen geltenden Einschränkungen im Bildungsbereich und forderte, Männer und Frauen gleich zu behandeln. Dass Bildungsgerechtigkeit nach wie vor ein aktuelles Thema ist, zeigt Richterin des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Susanne Baer in ihrem Vortrag „Bildungsgerechtigkeit heute. Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben“. Wegen der Corona-Pandemie wurde der Vortrag der Juristin ohne Publikum aufgezeichnet und steht ab Mittwoch, 3. Juni, auf www.ph-karlsruhe.de als Video zur Verfügung.
In ihrem Vortrag wirft Prof. Dr. Susanne Baer unter der Leitfrage „Was ist gerecht?“ unter anderem einen Blick auf den Kopftuchstreit, das Thema Inklusion oder die so genannten Lehrerpranger und begrüßt, dass Corona und Homeschooling die immer aktuelle Frage nach der Integration ärmerer Kinder aufgeworfen haben. Zwar komme der Begriff Bildungsgerechtigkeit im Grundgesetz nicht vor, „aber Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit gelten auch in der Bildung“, sagt die Verfassungsrichterin. Bildungsgerechtigkeit sei entscheidend, um eine demokratische Gesellschaft gelingen zu lassen. Ja, eine demokratische Gesellschaft der Freien und Gleichen sei ohne Bildung nicht möglich.
„Gewinnbringend für die Zukunft“ und ein Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit sei es deshalb auch, über Menschenrechte zu bilden, Wissen über die Menschenrechte zu vermitteln. Dabei sei europäisch und mit internationaler Perspektive zu denken. „Das müssen wir ausbauen“, sagt Prof. Dr. Susanne Baer. Bildung sei ein Schlüsselrecht – und jeder Mensch solle wissen, dass er das Recht hat, Bildungsgerechtigkeit einzufordern.
Zur Person
Prof. Dr. Susanne Baer ist seit 2011 Richterin des Bundesverfassungsgerichts. Habilitiert hat die Juristin im Jahr 2000 an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema „Der Bürger im Verwaltungsrecht zwischen Obrigkeit und aktivierendem Staat“. Im Jahr 2002 wurde Prof. Dr. Susanne Baer zur Universitätsprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin ernannt. Sie war dort unter anderem Gründungsdirektorin des Instituts für Interdisziplinäre Rechtsforschung - Law and Society Institut LSI (2009 bis 2015) und Direktorin des GenderKompetenzZentrums (2003 bis 2010). Weitere Informationen sind zu finden auf http://www.bundesverfassungsgericht.de und http://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/ls/bae/profdrbaer.
Über die Hedwig Kettler-Lecture
Die Hedwig Kettler-Lecture der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ist ein öffentliches Veranstaltungsformat, das sich seit 2018 allgemeinen Fragen der Lehr-Lern-Forschung widmet und einmal jährlich stattfindet. Vorträge von Dozierenden, die das Thema ihres Vortrags selbst wählen können, wechseln sich dabei mit Forumsdiskussionen ab, welche die thematisch gelegte Spur dynamisch aufgreifen. Die Lecture erinnert an Hedwig Kettler, deutsche Frauenrechtlerin und Pionierin der Mädchenbildung, die 1893 in Karlsruhe das erste deutsche Mädchengymnasium gründete. Webseite: http://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/lectures-und-fellowships
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
03.06.2020
Veranstaltungsort:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, http://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/lectures-und-fellowships
Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung, Recht
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
27.05.2020
Absender:
Regina Schneider
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event66325
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).