idw - Informationsdienst
Wissenschaft
24.06.2020 - 24.06.2020 | Berlin
Fitnessarmbänder und Smartwatches sind schon bekannte Wearables. Aber was hat Kleidung mit Technik zu tun? Und was hat der Modemarkt in diesem Bereich zu bieten? Wie sieht die Kleidung der Zukunft aus? Es gibt T-Shirts, die unseren Puls messen und Leben retten können, selbstschnürende Schuhe und Kleider, die Gefühle erkennen. Designer*innen arbeiten mit Softwareentwickler*innen und KI-Spezialist*innen zusammen, um so etwas wie phygitale T-Shirts herzustellen: T-Shirts, die sich mittels Augmented Reality mit Instagram verbinden. Welche Technologien verhelfen unserer Kleidung zu digitalem Leben? Was sind laborgezüchtete Materialien? Und schaffen es die smarten Kleider tatsächlich auf die Laufstege und in unsere Kleiderschränke?
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit Layla Mueller (Designerin der Fashiontech Kollektion The Syma Line und Projektmanagerin bei Kaleidoscope Berlin), Malte von Krshiwoblozki (Gruppenleiter der Forschungsgruppe System on Flex am (IZM) Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration und
Marte Hentschel (Diplom-Designerin und Gründerin der Plattform Sqetch).
Marie Rosenkranz führt in das Thema ein, sie ist Koordinatoren des europäischen Netzwerks für Internetforschung und des Fellowprogramms am HIIG.
Hinweise zur Teilnahme:
Livestream auf www.hiig.de oder https://www.hiig.de/events/digitaler-salon-technik-hautnah/
Termin:
24.06.2020 19:30 - 20:30
Veranstaltungsort:
Berlin
Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
22.06.2020
Absender:
Natasha Vukajlovic
Abteilung:
Wissenschaftskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event66484
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).