idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10.09.2020 - 10.09.2020 | Greifswald
Während der Tod in unserer heutigen Gesellschaft weitgehend verdrängt wird, war er in der antiken Lebenswelt wesentlich präsenter. Die Zufahrtsstraßen zu den Städten, aber auch die über Land führenden Verkehrswege waren von aufwändigen Grabmonumenten mit landschaftsbeherrschender Wirkung geprägt. Der Vortrag zeigt am Beispiel der antiken Metropole Augusta Treverorum, dem heutigen Trier, wie die ursprünglichen Aufstellungskontexte rekonstruiert und die Denkmäler mit rezeptionsästhetischen und bildwissenschaftlichen Methoden analysiert werden können. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem figürlichen Dekor mit seinen vielfältigen Darstellungen aus Lebenswelt und Mythos.
Anja Klöckner studierte Klassische Archäologie, Latinistik und Gräzistik in Bonn und München. In Bonn wurde sie 1994 promoviert. Sie war Assistentin in Saarbrücken und Stipendiatin am DAI Athen. Nach der Habilitation 2004 schlossen sich eine Lehrstuhlvertretung in Greifswald und ein Visiting Scholarship am Getty Institute in Los Angeles an. 2007 wurde sie Professorin für Klassische Archäologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, bevor sie 2016 einem Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt folgte. Im akademischen Jahr 2019/20 forscht sie als Senior-Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
Moderation: Dr. Susanne Fröhlich
Zugang zur Digital Lecture
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als digitalen Vortrag an. Der Zugang zu den Vorträgen wird über die Software Zoom bereitgestellt. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn leitet der Link zu einem Wartebereich von Zoom weiter. Zum angekündigten Veranstaltungsbeginn werden dann die Teilnehmenden automatisch in den digitalen Hörsaal weiter geleitet. Die Handreichung zur Digital Lecture gibt Hilfestellungen im Umgang mit der App Zoom.
Aufzeichnung der Digital Lecture
Diese Digital Lecture wird aufgezeichnet werden, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der Vortragende, dessen Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge sowie Fragen und Antworten werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am rechten oberen Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
10.09.2020 15:00 - 16:30
Veranstaltungsort:
Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
25.08.2020
Absender:
Susanne Kuhn
Abteilung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event66752
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).