idw - Informationsdienst
Wissenschaft
08.12.2020 - 08.12.2020 | Augsburg
Welche Funktion hat das Erinnern und Vergessen für Gesellschaften? Welche Formen nehmen Erinnern und Vergessen an? Wie funktioniert Erinnerung und Vergessen in einer Gesellschaft? Wie wird dadurch das Zusammenleben geprägt? Das sind Fragen, die Aleida und Jan Assmann mit ihrem Konzept eines kommunikativen und kulturellen Gedächtnisses beantwortet haben. In der Beschäftigung mit der Erinnerungskultur von Gesellschaften geht es immer auch darum, wie aus der Erinnerung an die Vergangenheit oder aus ihrer Verdrängung Orientierung für die Gegenwart und Zukunft generiert wurde.
Entsprechend haben Aleida und Jan Assmann nicht nur die kulturwissenschaftliche Forschung geprägt, sondern auch gesellschaftliche und politische Debatten. Das vielfach ausgezeichnete, kongeniale Intellektuellenpaar, das zuletzt in den Orden Pour le mérite erhielt und 2018 mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels geehrt wurde, widmet sich in seinen Augsburger Vorträgen diesem, ihrem zentralen Thema „Erinnern und Vergessen“. Die Vortragsthemen speisen sich aus der gemeinsamen Forschung ebenso wie aus der individuellen Expertise des Paares. So spricht Jan Assmann über die Erfindung des Altertums und die Bedeutung liturgischer Erinnerung, während Aleida Assmann Überlegungen dazu anstellt, was den Gemeinsinn bedroht und was man gegen diese Bedrohung tun kann.
Hinweise zur Teilnahme:
LiveStream @home über https://youtu.be/V59zU0tTrv0
Termin:
08.12.2020 18:30 - 20:00
Veranstaltungsort:
Livestream
über https://youtu.be/V59zU0tTrv0
Augsburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Kulturwissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
17.11.2020
Absender:
Dr. Manuela Rutsatz
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event67389
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).