idw - Informationsdienst
Wissenschaft
30.04.2021 - 30.04.2021 | Augsburg
Wir wollen danach fragen: Welche Schwerpunkte sollen künftige Ausstellungen haben? Mit welchen Vorstellungen von „Gedenken“ und „Erinnerung“ wird gearbeitet? Wie wird künftig das Verhältnis von Gedenkstätten, öffentlicher Erinnerung, wissenschaftlicher Auseinandersetzung und pädagogischem Auftrag bestimmt sein?
Impulsreferate:
Dr. Axel Drecoll: Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen.
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner: Direkter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Dr. Gabriele Hammermann: Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau
Moderation: Prof. Dr. Dietmar Süß (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg)
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bis 29. April 2021 per E-Mail. Sie erhalten dann den Zoom-Link zugeschickt.
Termin:
30.04.2021 17:00 - 19:00
Anmeldeschluss:
29.04.2021
Veranstaltungsort:
Webinar via Zoom
Augsburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
09.04.2021
Absender:
Michael Hallermayer
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68402
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).