idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05.05.2021 - 05.05.2021 | digital
Selten wurde in Deutschland so viel über Gesundheitsversorgung und Pflege auf der einen Seite und Digitalisierung auf der anderen Seite gesprochen. Die Abteilung Pflege und Gesundheit der Fakultät V der Hochschule Hannover widmet sich in der diesjährigen 13. Fachtagung am 5. Mai 2021 diesen beiden Themen unter dem Schwerpunkt: Digitalisierung und Technik in der Pflege. „Digital gestützte Pflege oder Pflege 4.0 wird kontrovers diskutiert. Viele fragen sich: Fördert sie die Attraktivität des Pflegeberufes, ist sie ein Lösungsweg zur Milderung des Pflegenotstandes? Oder führt der Einsatz zu einer Maschinisierung der Pflege“, beschreibt Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, Studiendekan der Abteilung Gesundheit und Pflege das Spannungsfeld. Die Sorge um einen Verlust von Kernkompetenzen der Pflege, aber auch die Chancen einer Entlastung von Mitarbeitenden zugunsten von mehr Zeit für Beziehungspflege und Beratung werden debattiert.
Prof.in Dr. Karin Wolf‐Ostermann vom Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen wird in ihrem Fachvortrag den aktuellen Stand der Digitalisierung und Technik sowie die Chancen und Risiken skizzieren. Anschließend folgen drei praktische Impulse. Dr. Regina Schmeer vom PPZ Pflegepraxiszentrum Hannover stellt technische Innovationen aus Hannover vor. Dr. Christian Goergen von RetroBrain R&D berichtet über die memoreBox, eine einfach zu bedienende Spielekonsole für ältere Menschen, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Abschließend stellt Judith Ebel, Gründerin von Super‐Nurse die Möglichkeiten einer Quiz‐App für Pflegende vor. Die Themen werden gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert. Im zweiten Teil der Fachtagung stellen Studierende und Lehrende des Bachelorstudienganges Pflege ihre drei Studienschwerpunkte vor: Organisation und Management, Berufspädagogik sowie Erweiterte Pflegepraxis und Beratung. Die Fachtagung bietet auch eine Gelegenheit für Studieninteressierte, die Hochschule kennenzulernen, ehemalige Studierende wiederzusehen und Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft auszutauschen. Die Anmeldung ist kostenfrei möglich.
Das Programm:
10.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Mathias Bonse‐Rohmann, Studiendekan Abtl. Pflege und Gesundheit
10.10 Uhr Grußworte
Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident Hochschule Hannover
Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung
10.30 Uhr Vortrag
„Digitalisierung und Technik in der Pflege“
Prof.in Dr. Karin Wolf‐Ostermann, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung
11.00 Uhr Praxisimpuls
„PPZ – technologische Innovationen aus Hannover“
Dr. Regina Schmeer, PPZ Pflegepraxiszentrum Hannover
11.15 Uhr Praxisimpuls
„memoreBox – Bewegung und Prävention im Alter“
Dr. Christian Goergen, RetroBrain R&D
11.30 Uhr Praxisimpuls
„SuperNurse – Quiz‐App für Pflegende“
Judith Ebel, Gründerin, Multiplikatorin und pflegewissenschaftliche Beraterin
11.45 Uhr Diskussion
„Zukunft der Digitalisierung und Technik in der Pflege“
Moderation: Prof.in Dr. Annika Schach
12.30 Uhr Pause
13.00 Uhr Vorstellung Studienschwerpunkte
Bachelorstudiengang „Pflege“ durch Studierende und Lehrende
„Organisation und Management“
Moderation: Prof. Dr. Michael Wittland
„Berufspädagogik“
Moderation: Prof.in Dr. Uta Oelke
„Erweiterte Pflegepraxis und Beratung“
Moderation: VProf.in Sandra Mehmecke
13.45 Uhr Zusammenfassung der Fachtagung und Perspektiven
Moderation: Prof.in Dr. Annika Schach
14.15 Uhr Ende der Fachtagung
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teinahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erbeten.
Termin:
05.05.2021 10:00 - 14:15
Anmeldeschluss:
30.04.2021
Veranstaltungsort:
Zoom
digital
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
14.04.2021
Absender:
Melanie Bünn
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68447
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).