idw - Informationsdienst
Wissenschaft
28.05.2021 - 28.05.2021 | Leipzig
Das Ende des Kalten Krieges und der Ausbruch der kriegerischen Auseinandersetzungen im bis dahin sozialistischen und blockfreien Jugoslawien stellten eine Phase grundlegenden Umbruchs in Südosteuropa dar. Die 1990er Jahre führten aber nicht nur im vormals staatssozialistischen östlichen Europa zu vielfältigen Neuorientierungen und Umdeutungen, sondern auch beim NATO- und EG-Mitglied Griechenland. Der Zusammenbruch der alten Ordnung spiegelte sich in einem Wandel von Wahrnehmungen, einer Re-Interpretation von Deutungsmustern und Radikalisierung von Vorstellungen. Als eine Erscheinung dieser Prozesse lässt sich die griechisch-serbische Freundschaft bezeichnen. Die während der 1990er Jahre im öffentlichen Diskurs in Griechenland und Serbien verbreitete Berufung auf die »traditionell guten Beziehungen« wurde dabei vor allem mit der Glaubensbrüderschaft in der Orthodoxie und der Waffenbrüderschaft in den Balkankriegen sowie im Ersten Weltkrieg begründet. Auf dieser Grundlage wurde zuweilen eine »Schicksalsgemeinschaft« von Griechen und Serben abgeleitet und damit eine besondere Nähe beider postuliert.
Das jüngst in der Reihe »Moderne europäische Geschichte« im Wallstein Verlag erschienene Buch »Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsvorstellungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991-1999« fragt nach den Gründen für diese Entwicklungen und insbesondere für die Wirkungsmacht und das Mobilisierungspotential der Vorstellung von einer traditionellen Verbundenheit zwischen Griechen und Serben. Es eröffnet dabei eine Reihe weiterreichender Fragen nach Logiken von Freundschaft und Feindschaft in internationalen Beziehungen, gruppenkonstituierenden Prozessen und Emotionalisierungstechniken.
Stefan Troebst, Professor für Kulturgeschichte des östlichen Europa an der Universität Leipzig und stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) von 1999 bis 2021, und Adamantios Th. Skordos, Privatdozent für European Studies an der Universität Leipzig, diskutieren gemeinsam mit Ruža Fotiadis, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und Autorin des Buches.
Diskussion mit:
PD Dr. Adamantios Th. Skordos (Moderator)
Prof. Dr. Stefan Troebst (Slavist und Historiker, Mitherausgeber der Buchreihe »Moderne europäische Geschichte«)
Dr. Ruža Fotiadis (Autorin)
Alle Veranstaltungen von "Leipzig liest extra am GWZO" werden live auf YouTube gestreamt: https://youtube.com/playlist?list=PL_SymGAdEjoo8Vqw_CEI1gYITHgeo1MT9
Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten um Anmeldung: https://zoom.us/meeting/register/tJwpd-qtqTMuGdwpenACxg9gG0oMoG64LYni
Termin:
28.05.2021 17:00 - 17:45
Veranstaltungsort:
online
Leipzig
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
04.05.2021
Absender:
Virginie Michaels
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68627
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).