idw - Informationsdienst
Wissenschaft
23.06.2021 - 25.06.2021 | online
Zum einen widmet sich die Tagung der Frage nach dem Raum: welcher Erinnerung wird welcher Raum zugestanden? Welche Räume werden beansprucht und ermöglicht? Welche Entscheidungsprozesse beeinflussen die Besetzung von Räumen? Welche Leerstellen gibt es? Und welche Interessensgruppen und Akteure fordern mehr oder weniger Raum für die Erinnerung an bestimmte historische Ereignisse? Zum anderen widmet sich die Tagung der Frage nach der Topografie der Erinnerungskulturen im Raum Potsdam, mit Ausblicken nach Brandenburg und Berlin.
Anhand von Beispielen konkurrierender Erinnerungen und ihrer Manifestationen in der Öffentlichkeit – ob als Denkmal im Stadtbild, als „Kiezlegende“ oder als aktuelles Debattenthema – werden die Diskussionen um praktische Beispiele bereichert.
Kooperationspartner der digitalen Tagung:
Landeshauptstadt Potsdam, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Masterstudiengang Public History an der Freien Universität Berlin (FU Berlin)
Die Tagung wird gefördert vom Land Brandenburg, der Landeshauptstadt Potsdam und dem ZZF Potsdam.
Organisationsteam: Alexandra de Leon, Josephine Eckert, Ronja Kuban, Mandy Schmoor, Miki Takimoto, Nicolas Weicker, Amélie zu Eulenburg, Irmgard Zündorf
PROGRAMM
Mittwoch, 23. Juni 2021
18.00 - 18.20 Uhr | Begrüßung
18.20 - 18.40 Uhr | Keynote: Martin Sabrow (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
18.40 - 19.40 Uhr | Slot, Virtueller Stadtspaziergang I, Studierende, FU Berlin Public History Master
19.45 - 20.00 Uhr | AfterWorkDrink
Donnerstag, 24. Juni 2021
9.00 - 9.10 Uhr | Begrüßung
9.10 - 9.35 Uhr | Virtueller Stadtspaziergang II, Studierende, FU Berlin Public History Master
9.35- 10.35 Uhr | Workshops (Erster Teil, Titel der Panels und Themen der Workshops siehe Programmflyer, pdf)
10.35 - 11.00 Uhr | Pause
11.00 - 11.45 Uhr | Workshops (Zweiter Teil, Titel der Panels und Themen der Workshops siehe Programmflyer, pdf)
11.45 - 12:45 Uhr | Lunch
12.45 - 13.45 Uhr
Podiumsdiskussion: Nora Sternfeld (HFBK Hamburg), Insa Eschebach (Gedenkstätte Ravensbrück), Thomas Schaarschmidt (ZZF Potsdam)
Moderation: Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)
13.45 - 14.00 Uhr | Kaffeepause
Freitag, 25. Juni 2021
9.00 - 9.10 Uhr | Begrüßung
9.10 - 9.35 Uhr | Virtueller Stadtspaziergang III, Studierende, FU Berlin Public History Master
9.35 - 10.35 Uhr | Workshops (Erster Teil, Titel der Panels und Themen der Workshops siehe Programmflyer, pdf)
10.35 - 11.00 Uhr | Pause
11.00 - 11.45 Uhr | Workshops (Zweiter Teil, Titel der Panels und Themen der Workshops siehe Programmflyer, pdf)
11.45 - 12.15 Uhr | Lunch
12.15 - 13.15 Uhr |World Café, Verschiedene Akteure
13.15 - 13.25 Uhr | Kaffeepause
13.25 - 14.00 Uhr | Abschlussrunde
14.00 - 15.00 Uhr | Abschlussrunde
Hinweise zur Teilnahme:
Interessierte können sich bis zum 20. Juni 2021 anmelden mit dem Anmeldeformular-Memory-Lab-2021-Potsdam (pdf). Dieses kann auf der Website des ZZF Potsdam heruntergeladen werden.
Termin:
23.06.2021 ab 18:00 - 25.06.2021 15:00
Anmeldeschluss:
20.06.2021
Veranstaltungsort:
online
online
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
28.05.2021
Absender:
Marion Schlöttke
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68888
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).