idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.06.2021 - 29.06.2021 | Essen
Die Diskussionsrunde „Über Grenzen“ nimmt dieses Spannungsgeflecht als Ausgangspunkt und diskutiert die Bedeutung, Gestalt und Zukunft von Grenzen.
Diese Dynamik von Grenzschließung und Grenzöffnung stellt das traditionelle Konzept der (Staats-) Grenze auf den Prüfstand. Die Podiumsdiskussion fragt daher: Welche Bedeutung haben Grenzen für die Ordnung von Kollektiven – Personengruppen, Organisationen, aber auch Staaten? Welche Form nehmen Grenzen an? Ist die traditionelle Vorstellung einer eindeutigen Grenzlinie zwischen zwei Staaten angesichts der Digitalisierung und neuer Grenzkonzepte überhaupt noch haltbar? Wie kann das utopische Potenzial neuer Grenzordnungen aussehen – wie sind offene Grenzen beispielsweise denkbar? Und welche Rolle spielen die Kulturwissenschaften in diesem Kontext?
DISKUTANTEN
Volker Heins, Politikwissenschaftler und Senior Fellow am KWI
Hannes Krämer, Soziologe und Kommunikationswissenschaftler an der UDE
Steffen Mau, Soziologe an der HU Berlin und diesjähriger Leibniz-Preisträger
MODERATION
Julika Griem, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des KWI
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme nur online via ZOOM nach Anmeldung bei Emily Beyer unter emily.beyer@kwi-nrw.de bis zum 28. Juni 2021.
Termin:
29.06.2021 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort:
Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
02.06.2021
Absender:
Miriam Wienhold
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68939
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).