idw - Informationsdienst
Wissenschaft
17.06.2021 - 17.06.2021 | Kiel
Klimaschutz in Deutschland erfordert bereits kurzfristig eine starke Erhöhung der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen. Einen Beitrag zur erfolgreichen Energiewende kann dabei das Projekt ANGUS II – kurz für Auswirkungen der Nutzung des Geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher – leisten. Unter Leitung von Professor Sebastian Bauer und Professor Andreas Dahmke vom Institut für Geowissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat das Verbundprojekt die Potenziale untertägiger Energiespeichertechnologien im Modellgebiet Schleswig-Holstein ausgelotet. Die Erkenntnisse und entwickelten Methoden werden am Donnerstag, 17. Juni, auf dem digitalen ANGUS-Symposium vorgestellt. Neben der Rolle für die Energiewende werden unter anderem die Integration der geologischen Wärme- und Gasspeicher in bestehende und zukünftige Energienetze sowie deren potentielle Umweltauswirkungen thematisiert.
Nach einer Begrüßung durch die Projektleiter Sebastian Bauer und Andreas Dahmke sowie den Projektträger Jülich wird Johannes Grützner vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) zu Perspektiven der Energie- und Wärmewende in Schleswig-Holstein sprechen. Als externer wissenschaftlicher Gastredner spricht Professor Georg Teutsch vom Helmholtzzentrum für Umweltforschung zur Rolle des Klimawandels als Innovationsmotor. Es folgen zwei Übersichtsbeiträge, welche die wesentlichen Ergebnisse vorstellen, sowie eine digitale Poster-Session. Im zweiten Teil der Veranstaltung nehmen Fachleute nationale und internationale Projekte zur Energiespeicherung in den Blick. Unter anderem spricht Dr. Jens Birkholzer vom Lawrence Berkeley National Laboratory zum Thema „Energie-Speicherung im Untergrund: Neuigkeiten aus den USA“.
Hinweise zur Teilnahme:
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, am Online-Symposium teilzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 15. Juni per E-Mail an die Projektkoordinatorin alina.kabuth@ifg.uni-kiel.de. Die Webkonferenz wird über den Videokonferenzdienst Zoom stattfinden. Der Link zur Veranstaltung folgt nach Anmeldung, eine Einwahl wird sowohl per Video als auch per Telefon möglich sein. Bitte melden Sie auch eventuelle Interviewwünsche an.
Termin:
17.06.2021 13:00 - 17:00
Anmeldeschluss:
15.06.2021
Veranstaltungsort:
Videokonferenzdienst Zoom, Link bei Anmeldung
24118 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Pressetermine, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
11.06.2021
Absender:
Claudia Eulitz
Abteilung:
Presse, Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69011
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).