idw - Informationsdienst
Wissenschaft
20.10.2021 - 20.10.2021 | Stuttgart
Um die langfristigen Transformationspfade der Luftfahrtzuliefererindustrie in Baden-Württemberg zu stabilisieren und die Themen Nachhaltigkeit, smarte Mobilität und Kerntechnologien der Zukunft zu behandeln, initiiert das LR BW Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg mit dem Fraunhofer IAO den Aufbau des Innovationsnetzwerks »FUTUREAVIATION«... Die Kick-off-Veranstaltung soll vor allem den Dialog sowie eine Analyse der Zukunftstrends ermöglichen.
Um diese Herausforderungen gezielt anzunehmen, startet das LR BW Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg mit dem Fraunhofer IAO das Innovationsnetzwerk FUTUREAVIATION, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert werden soll. Grundlage ist die Branchenstrukturanalyse »FUTUREAVIATION BW«, die im Rahmen der Förderung »Unterstützung der baden-württembergischen Luft- und Raumfahrt-Zulieferindustrie« im Jahr 2020 entstanden ist. Das Innovationsnetzwerk bietet zahlreiche Vorteile, die ein Unternehmen allein kaum leisten kann, wie z. B. vorwettbewerblicher Austausch, Netzwerken, Kostenersparnis durch gemeinschaftliche Finanzierung oder die Möglichkeit zur Beantragung von Fördermitteln.
Ziel der Kick-off-Veranstaltung ist es, mit der Luft- und Raumfahrtbranche Baden-Württembergs in den Dialog zu kommen und den Unternehmen die Chance zu bieten, sich frühzeitig mit den Megatrends, Mobilitäts- und Markttrends auseinanderzusetzen sowie Implikationen für die Zukunft abzuleiten. Mit dem Branchendialog soll der Innovationsstandort Baden-Württemberg resilient und zukunftssicher aufgestellt werden.
Es werden Antworten auf die zentralen Fragestellungen vermittelt:
Welche neuen Konzepte sind möglich und welche Technologien relevant
Welche zentralen Herausforderungen und Bottlenecks entstehen im Ökosystem?
Wie verändern sich die Marktstrukturen hinsichtlich der Akteure und deren strategische Positionierungen (z.B. neue Start-Ups, Kooperationen)?
Wie wirken sich die Technologietrends auf die Wertschöpfung und Beschäftigung aus?
Die Veranstaltung richtet sich an
Unternehmen der Luftfahrtzuliefererindustrie in Baden-Württemberg, Unternehmensführung, Technologie- und Innovationsmanagement, Produktmanagement, FuE-Management, Business Development.
Kontakt zum Mitorganisator des LR BW Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V.:
Christopher Busch
E-Mail: busch@lrbw.de
Telefon: +49 711 / 99 88 70 - 90
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Thomas Potinecke
Technologie- und Innovationsmanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2038
thomas.potinecke@iao.fraunhofer.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 75 € pro Person.
Stornierung
bis 26.09.2021 | kostenfrei
ab 27.09.2021 | 75 €
Ummeldung: Die Umschreibung der Anmeldung ist schriftlich mitzuteilen und jederzeit kostenlos möglich.
Anmeldung:
https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...
Termin:
20.10.2021 09:00 - 16:00
Veranstaltungsort:
DORMERO Hotel Stuttgart, Plieninger Straße 100, Stuttgart
70567 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
19.08.2021
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69441
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).