idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


11.12.2002 - 11.12.2002 | Berlin

Vertreibungen in Ostmitteleuropa - Vergessen zugunsten der Zukunft?

Eine Veranstaltung des Europäischen Forums und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der Reihe "Europäisches Forum"

Rund 60 Millionen Menschen sind im 20. Jahrhundert innerhalb Europas vertrieben oder zwangsumgesiedelt worden. Leitbild dieser Vertreibungspolitiken war die Idee vom ethnisch homogenen Nationalstaat. Heute wird diese Politik der ethnischen Säuberungen völkerrechtlich und als Verstoß gegen die Menschenrechte geahndet. Die europäischen Debatten um Völkermord und "ethnische Säuberungen" im ehemaligen Jugoslawien der 90er Jahre rührten an der Erinnerung der jeweils eigenen nationalen Geschichte und an dem Umgang mit dem Totalitären im 20. Jahrhundert. Es war das Jahrhundert der Vertreibungen. Verlust der Heimat und Entwurzelung sind europäische Erfahrungen. Gleichzeitig prallen die kollektiven und individuellen Erinnerungen daran aufeinander.
- Vergessen zugunsten der Zukunft, weil niemand an den alten Wunden rühren will?
- Ein Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin oder in Wroclaw?
- Gefährdet die Debatte über die Benes-Dekrete den europäischen Einigungsprozess?
- Kann ein europäisches Gedächtnis entstehen?

Es diskutieren:
Stefan Chwin, Schriftsteller, Gdansk
Prof. Dr. Peter Glotz, Zentrum gegen Vertreibungen, Direktor des MCM Universität St. Gallen
Dr. Jaroslav Kucera, Historiker, Karls-Universität Prag
Prof. Dr. Karl Schlögel, Historiker, Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Moderation: Dr. Ulrike Ackermann Politologin, Publizistin

Leitung und Konzeption Dr. Ulrike Ackermann
Presse: Andrea Schwieger Hiepko
Organisation: Andrea Wiethoff

Kooperationspartner: Hertie-Stiftung, Robert Bosch Stiftung und VolkswagenStiftung

Medienpartner: Arte, Der Tagesspiegel, Gazeta Wyborcza,

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.12.2002 ab 19:30

Veranstaltungsort:

Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Eingang: Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Arten:

Eintrag:

29.11.2002

Absender:

Renate Nickel

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event6956


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).