idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02.11.2021 - 02.11.2021 | Online
Wie gelingt die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens? Spätestens seit der COVID-19-Pandemie sind kommunikative Herausforderungen im Verhältnis von Wissenschaft und Politik, Öffentlichkeit und Medien besonders sichtbar geworden. Erneut wurde deutlich, dass die Wissenschaft mit vielen gesellschaftlichen Problemstellungen eng verflochten ist. Damit stellen sich in der Wissenschaftskommunikation insgesamt neue Anforderungen.
Der Wissenschaftsrat hat in seinem jüngsten Positionspapier die Rahmenbedingungen und den Entwicklungsbedarf der Wissenschaftskommunikation analysiert und wird Empfehlungen dazu auf seinen Herbstsitzungen vom 27.–29. Oktober 2021 beraten.
Wir freuen uns, Ihnen dieses Positionspapier im Rahmen eines Pressegesprächs vorzustellen – die Verabschiedung durch den Wissenschaftsrat am 29. Oktober 2021 vorausgesetzt. Das Pressegespräch findet statt in Form einer Online-Diskussion (WebEx)
am Dienstag, 2. November, 11.30 bis 12.30 Uhr.
Den WebEx-Link erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Zusätzlich wird das Pressegespräch auch über einen YouTube-Livestream übertragen: https://youtu.be/tKmbxKA94xI.
Auf dem virtuellen Podium dürfen wir begrüßen:
Dorothea Wagner, Vorsitzende des Wissenschaftsrats (WR) und Professorin für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Vorsitzende des WR-Ausschusses „Tertiäre Bildung“, in dem das Positionspapier erarbeitet wurde
Julika Griem, Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Christian Luft, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Jonas Schmidt-Chanasit, Professor am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg und Leiter der Virusdiagnostik am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)
Moderation: Jeanne Rubner, Journalistin und Autorin, Bayerischer Rundfunk (BR).
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme über WebEx | Bitte melden Sie sich bis Montag, 01. November, mit Namen und ggf. Institution / Medium unter pressekonferenz(at)wissenschaftsrat.de an.
Gerne können Sie dabei auch schon Ihre Fragen stellen.
Den Einwahllink erhalten Sie am Dienstagmorgen, 2. November.
Teilnahme über YouTube | Auch im Livestream können Sie der Veranstaltung folgen, sich über die Chatfunktion an der Diskussion beteiligen und dort Fragen stellen:
https://youtu.be/tKmbxKA94xI.
Termin:
02.11.2021 11:30 - 12:30
Anmeldeschluss:
01.11.2021
Veranstaltungsort:
Online
Online
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
28.10.2021
Absender:
Dr. Christiane Kling-Mathey
Abteilung:
Geschäftsstelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70076
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).