idw - Informationsdienst
Wissenschaft
24.11.2021 - 24.11.2021 | Online
Viele digitale Dienste werben damit, uns das Leben zu erleichtern: Datengetriebene Systeme und Künstliche Intelligenzen berechnen, wann unsere Schlafenszeit beginnt, der Kühlschrank gefüllt werden muss, oder wie viel Wasser wir noch trinken sollten. Wir bestellen Essen per App, lassen uns von Google und Co. durch den Alltag navigieren und fahren Autos, die selbstständig einparken. Wie viel digitalen Komfort können wir uns leisten, ohne irgendwann völlig fremdbestimmt zu sein? Wer übernimmt Verantwortung für die Schattenseiten des digitalen Lebens? Und wie kann ein verantwortungsvoller, positiver Umgang mit sensiblen Daten gelingen?
Moderation: Christine Watty, Deutschlandfunk Kultur
Gesprächsgäste:
Dr. Christina Gravert
Verhaltensökonomin, Professorin am Department of Economics, University of Copenhagen, Mitgründerin vom Impactually
Dr. Judith Simon
Professor for Ethics in Information Technology, Universität Hamburg (Foto: UHH/Nicolai)
Matthias Spielkamp
Mitgründer und Geschäftsführer Algorithm Watch
Hinweise zur Teilnahme:
https://buceriuslab.de/2021/02/10/rasender-stillstand/
Termin:
24.11.2021 12:00 - 13:00
Veranstaltungsort:
Online
10117 Online
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
17.11.2021
Absender:
Dorothee Menhart
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70231
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).