idw - Informationsdienst
Wissenschaft
25.04.2022 - 25.04.2022 | Essen
Über „Europa im 20. Jahrhundert“
Ein faszinierendes Panorama der europäischen Geschichte vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute: Der renommierte Historiker Christoph Cornelißen erzählt fesselnd, wie sich Europa und die Welt in diesem Jahrhundert voller Umbrüche, das von gewaltigen Katastrophen ebenso wie von hochfliegenden Hoffnungen geprägt war, in rasantem Tempo veränderten.
Die Europäer büßten nach 1900 zunehmend ihre globale Vorreiterrolle ein, suchten aber auch nach neuen Wegen der Selbstbehauptung. Christoph Cornelißen schildert den Durchbruch des modernen Nationalismus und Nationalstaats, den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die großen Ideen und Utopien.
Aus deren Wechselspiel entstanden enorm zerstörerische Kräfte, von den Burenkriegen um 1900 über die Weltkriege und den Holocaust bis zu den Kriegen im Jugoslawien der 1990er Jahre. Doch war das Versprechen politischer Teilhabe und sozialer Sicherheit nicht minder wichtig. Und so zeigt der Band, wie zentral die Demokratie für die Rolle Europas in der Welt ist – und warum es lohnt, sie zu bewahren. [Text: S. Fischer Verlag]
REFERENT
Christoph Cornelißen, Goethe-Universität Frankfurt
MODERATION
Wilfried Loth, Universität Duisburg-Essen
EINFÜHRUNG
Ute Schneider, Universität Duisburg-Essen
Hinweise zur Teilnahme:
TEILNAHME VIA ZOOM
Teilnahme online via ZOOM. Anmeldung bei Emily Beyer unter emily.beyer@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme via Zoom“ bis zum 22. April 2022.
TEILNAHME IN PRÄSENZ
HINWEIS: Es stehen nur begrenzt Plätze für eine Teilnahme in Präsenz zur Verfügung. Änderungen je nach pandemischer Lage vorbehalten!
Seit Mittwoch, dem 24. November 2021, gilt für öffentliche Veranstaltungen im KWI die 2G-Regel (Nachweis über den vollen Impfschutz oder einer Bescheinigung über eine Immunisierung durch Genesung ; die Erkrankung darf max. 6 Monate zurückliegen).
Der Zutritt ist somit nur noch geimpften oder genesenen Personen mit den notwendigen Nachweisen gestattet.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir verpflichtet sind, die entsprechenden Nachweise vor Beginn zu kontrollieren. Diese müssen am Einlass vorgelegt werden und werden 4 Wochen datenschutzkonform aufbewahrt. Bitte denken Sie auch daran, einen Lichtbildausweis mitzubringen.
Eine Teilnahme in Präsenz ist nur nach schriftlicher Anmeldung möglich. Ebenso ist das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske weiterhin verpflichtend.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich bei Emily Beyer unter emily.beyer@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme in Präsenz“ bis zum 21. April 2022 an. Ebenso müssen alle Teilnehmer*innen bis zum 20. April 2022 schriftlich ihre Kontaktdaten bei Emily Beyer unter emily.beyer@kwi-nrw.de angeben. Auch diese werden 4 Wochen datenschutzkonform aufbewahrt.
Termin:
25.04.2022 18:00 - 20:00
Anmeldeschluss:
22.04.2022
Veranstaltungsort:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
24.11.2021
Absender:
Lea von der Mosel
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70296
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).