idw - Informationsdienst
Wissenschaft
28.04.2022 - 29.04.2022 | Bochum
Fortbildungsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler - Ruhr-Universität Bochum
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Jan Frenzel - Ruhr-Universität Bochum
Dr.-Ing. Christian Großmann - Ingpuls GmbH
Dr.-Ing. Burkhard Maaß - Ingpuls GmbH
Themen und Inhalte:
In den letzten zehn Jahren haben Formgedächtnislegierungen (FGL) einen Aufschwung erfahren. Dies zeigt die hohe Aufmerksamkeit, die sie weltweit in der akademischen Forschung erfahren. Hier werden heute Formgedächtniseffekte skalen- und disziplinenübergreifend von atomistischen Wechselwirkungen bei der martensitischen Umwandlung bis zu strukturellen und funktionellen Eigenschaften von Formgedächtniskomponenten mit hoher Intensität beforscht. Dabei entstehen immer neue Fragestellungen und Themen, wie etwa Hochtemperatur-FGL, Hochentropie-FGL und FGL für Kühlanwendungen. An diesen Themen forschen Gunther Eggeler und Jan Frenzel vom Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum seit vielen Jahren an vorderer Front (siehe: https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/ww/). Gleichzeitig stellt die Formgedächtnistechnik einen Wachstumsmarkt dar, in dem innovative Firmen neue Beiträge leisten und wirtschaftlich erfolgreich arbeiten. Dies haben Burkhard Maaß und Christian Großmann mit der erfolgreichen Ausgründung aus dem Institut für Werkstoffe gezeigt. Ihre Firma Ingpuls hat sich von kleinen Anfängen als Beratungsunternehmen zu einem erfolgreichen KMU entwickelt, die heute 60 Mitarbeiter*innen beschäftigt und bereits Millionen von Kraftfahrzeugen mit FGL-Komponenten ausgestattet hat (siehe: https://ingpuls.de). Burkhard Maaß und Christian Großmann wurden gemeinsam mit ihrem Partner André Kortmann bereits zweimal mit nationalen Innovationspreis Top 100 Innovator ausgezeichnet (2019 und 2021).
Hinweise zur Teilnahme:
Während der stattfindenden Veranstaltung gelten die zu diesem Zeitpunkt festgelegten Corona-/Hygiene-Bestimmungen. Aktuelle Informationen erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld der Fortbildung.
Die Fortbildungsunterlagen werden den Teilnehmenden vor Ort ausgehändigt.
Es wird eine Führung am Institut für Werkstoffe mit anschließendem gemütlichen Beisammensein angeboten.
Termin:
28.04.2022 ab 12:00 - 29.04.2022 15:00
Anmeldeschluss:
08.04.2022
Veranstaltungsort:
Ruhr Universität Bochum
Zentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe (ZGH)
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
14.01.2022
Absender:
Stefan Klein
Abteilung:
Kommunikation & Medien
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70556
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).