idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05.04.2022 - 05.04.2022 | Heidelberg
Technologiealternativen für eine emissionsminimierte Mobilität – Eine Bewertung der Technologieoptionen
„Die Schlacht um den Verbrennungsmotor ist verloren“ (FAZ; 6.7.21). „Es ist aus – Abgesang auf den Verbrennungsmotor“ (Spiegel; 12.11.21). In der Tat schreibt die EU-Richtlinie vor, dass Neuwagen im Jahr 2030 60% weniger CO2 ausstoßen, 2035 müssten es dann sogar 100% sein. Aber „Sind Elektroautos wirklich besser für das Klima als Benziner und Diesel?“ (Spiegel; 29.10.21). Gleichzeitig sieht der aktuelle Koaltionsvertrag der neuen Ampelkoalition vor, dass Verbrennungsmotoren auch nach 2035 weiter produziert werden können, wenn sie mit CO2 neutralen Kraftstoffen betrieben werden können.
Prof. Dr. Thomas Koch wird hierbei auf die Technologiepotentiale Bedeutung einer gesamten Umweltbilanzierung hinweisen, um ein möglichst ganzheitliches Bild zu erlangen. Diese Methodik, die auch eine ganzheitliche Ökobilanz oder Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment) berücksichtigt, erfordert eine Betrachtung eines Produkts inklusive seiner Produktion, seiner Nutzung und seines Recyclings.
Darüber hinaus wird Herr Koch über die Herausforderungen zur Eliminierung von Treibhausgase, Partikel und NOx für das Klima und die Umwelt unter Berücksichtigung (1) der Gesamtbilanzierung verschiedener Technologien, und (2) der Bedürfnisse der Mobilität der modernen Gesellschaft erläutern. Er wird Gründe für die Fortentwicklung der Verbrennungsmotoren zusätzlich zur Ausweitung und Weiterentwicklung der E-Mobilität darlegen.
Bei der bisherigen Diskussion um die „Emissionsarme Mobilität“ wird in der Hitze der Debatte oftmals vergessen, dass Nullemission von Treibhausgasen unter anderem nur erreicht werden kann, wenn alle auf eigene PKW, (oder gar auf Mobilität) verzichten. Die Frage, die hier im Raum steht, ist, ob der Fokus der PKW-Debatte nicht viel mehr auf einen wissenschaftlich haltbaren Entscheidungsprozess und besonders auf die von jeder einzelnen Person zu leistenden Maßnahmen wie alternativen Lösungen der Massenmobilität gerichtet werden sollte, anstatt auf „E-Mobilität versus Verbrenner“ zu verharren?
Seit 2013 ist Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Eine weitere Reduzierung der Emissionen des Verbrennungsmotors, die langfristige Umstellung der Kraftstoffe auf eine nachhaltige Basis, z.B. sowohl biogene als auch synthetische Kraftstoffe, sowie eine Systemverbesserung und Robustheitssteigerung von technischen Lösungen stellen die Hauptschwerpunkte seiner Forschungsaktivitäten dar.
Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung ist für die Teilnahme in Präsenz unbedingt erforderlich. Unter folgendem Link finden Sie das Anmeldeformular sowie die digitalen Zugangsdaten:
https://www.hadw-bw.de/news/events/technologiealternativen-fuer-eine-emissionsmi...
Termin:
05.04.2022 18:00 - 21:00
Anmeldeschluss:
05.04.2022
Veranstaltungsort:
Akademie der Wissenschaften
(Vortragssaal), Karlstr. 4
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
19.01.2022
Absender:
Dr. Herbert von Bose
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70615
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).