idw - Informationsdienst
Wissenschaft
31.03.2022 - 31.03.2022 | Fulda
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, einer steigenden Zahl älterer Menschen in prekären Lebenslagen und unsicherer familiärer Unterstützungsstrukturen stellt der Erhalt und die Steigerung von Lebensqualität im Alter eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Zivilgesellschaftliche und politische Akteure suchen entsprechend nach innovativen Ansätzen und Lösungen für die verschiedenen Alltagsbereiche, wie Versorgung, Wohnen und Verpflegung.
Das BMBF-geförderte transdisziplinäre Projekt „VeWoLA – Versorgungs-, Wohn- und Verpflegungskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“ der Hochschule Fulda hat in den vergangenen vier Jahren innovative Ansätze zur Verbesserung der Alltagsversorgung und Lebensqualität älterer Menschen erforscht und (weiter-) entwickelt. Neben den Themen Ernährung und Verpflegung sowie Wohnen und Versorgung im Alter standen auch Methoden der Partizipationsforschung im Fokus des Projekts.
Auf einem Symposium am 31. März 2022 wollen die Fuldaer Wissenschaftler*innen die Ergebnisse und Erfahrungen der Projektarbeit gemeinsam mit vergleichbaren Ergebnissen von Wissenschaftler*innen weiterer Disziplinen präsentieren, diskutieren und diese damit in den wissenschaftlichen Diskurs einbetten.
Anmeldung unter:
https://www.hs-fulda.de/forschen/forschungseinrichtungen/wissenschaftliche-zentr...
Programm:
Moderation des Tages: Prof. Dr. Christine Küster, Hochschule Fulda
09:00 Uhr Einwahl
09:30 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung
Prof. Dr. Claudia Kreipl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Hochschule Fulda
Prof. Dr. Jana Rückert-John, Projektleitung VeWoLA, Hochschule Fulda
Barbara Pfindel, Hochschule Fulda
10:00 Uhr Einführung
Lebensqualität im Alter: Status quo und Perspektiven
Prof. Dr. Jana Rückert-John, Hochschule Fulda
10:45 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Block 1 – Ernährung & Verpflegung im Alter
Moderation: Prof. Dr. Stephanie Hagspihl, Hochschule Fulda
- Aspekte der Ernährungsversorgung älterer Menschen in verschiedenen Gesundheits-und Lebenssituationen
Prof. Dr. Dorothee Volkert, Universität Erlangen-Nürnberg
- Verpflegung älterer Menschen im Privathaushalt in Fulda
Bérénice Barg, Prof. Dr. Stephanie Hagspihl, Hochschule Fulda
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Block 2 –Wohnen & Versorgung im Alter
Moderation: Prof. Dr. Christine Küster, Hochschule Fulda
- Techniknutzung und Alltagsunterstützung älterer Menschen in prekären Lebenslagen
Carola Holler, Prof. Dr. Christine Küster, Hochschule Fulda
- Akzeptanz und Potenziale technischer Unterstützung für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter
Dr. Lynn Schelisch, TU Kaiserslautern
- Digitalisierung in Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der stationären Altenpflege
David Leopold, Katholische Hochschule Freiburg
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Block 3 –Innovative Methoden der Partizipationsforschung im Alter
Moderation: Prof. Dr. Jana Rückert-John, Hochschule Fulda
- Potenziale und Herausforderungen von Citizen Science in der qualitativen Sozialforschung
Anja Augstein, Prof. Dr. Jana Rückert-John, Hochschule Fulda
- Partizipative Entwicklung einer digitalen Quartiersplattform am Beispiel des Projekts „QuartiersNETZ“
Miriam Grates, TU Dortmund
16:00 Uhr Abschlussdiskussion
Lebensqualität im Alter: Perspektiven der Forschung und des Transfers
16:30 Uhr Ende des Symposiums
Kontakt bei Rückfragen:
Barbara Pfindel
Telefon: 0661 9640-1982
E-Mail: VeWoLA@hs-fulda.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin:
31.03.2022 09:00 - 16:30
Veranstaltungsort:
Online
36037 Fulda
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
28.01.2022
Absender:
Dr. Antje Mohr
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70713
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).