idw - Informationsdienst
Wissenschaft
08.03.2022 - 08.03.2022 | Online
Neben der Forschung war Brachers zentrales Anliegen die politische Bildungsarbeit. Als »Lehrer der Bonner Republik« kommentierte er öffentlichkeitswirksam politische Krisen sowie den Systemumbruch von 1989/90.
Öffentliches Symposium
Statements
Prof. Dr. Andreas Wirsching (IfZ):
Karl Dietrich Bracher als Historiker der Weimarer Republik
Dr. Jutta Braun (ZZF Potsdam):
Biografische Prägungen in Karl Dietrich Brachers wissenschaftlichem Werk
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität Bonn):
Karl Dietrich Bracher und der Totalitarismus
Diskussion
Statements
Prof. Dr. Alan Steinweis (Universität Vermont):
Karl Dietrich Bracher und die amerikanische Geschichtswissenschaft
PD Dr. Thomas Schlemmer (IfZ):
Karl Dietrich Bracher und die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam):
Karl Dietrich Bracher als „Public Historian“
Diskussion
Moderation: PD Dr. Winfried Süß (ZZF Potsdam)
Hinweise zur Teilnahme:
Den Link für die Teilnahme am Zoom-Webinar finden Sie auf der ZZF-Website unter:
https://zzf-potsdam.de/de/veranstaltungen/karl-dietrich-bracher-online-symposium...
Das Publikum kann Fragen über den Chat stellen.
Termin:
08.03.2022 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Online
Online
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
03.03.2022
Absender:
Marion Schlöttke
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70933
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).