idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

31.03.2022 - 01.04.2022 | Flensburg

Transformations- und Nachhaltigkeitskonflikte

Frühjahrstagung der Sektion Umwelt-und Nachhaltigkeitssoziologie
der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Konflikte in aktuellen sozial-ökologischen Transformationsprozessen moderner Gesellschaften – das ist das Thema der Frühjahrstagung der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Sie findet am 31.3. und 1.4.2022 an der Europa-Universität Flensburg statt und untersucht einen grundlegenden Widerspruch: Den Widerspruch zwischen dem Konsens moderner Gegenwartsgesellschaften, ihr Verhältnis zur natürlichen Umwelt in Zukunft nachhaltiger gestalten zu wollen, und der langsamen und höchst konfliktträchtigen Umsetzung dieser Ziele.

Besonders prominent ist dieser Widerspruch bei der Bekämpfung der Klimakrise zu beobachten. Im Pariser Klimaabkommen von 2015 wurde von 197 Staaten vereinbart, die globale Erwärmung auf „deutlich unter zwei Grad Celsius“ zu begrenzen. Von kommunalen Klimazielen über den deutschen Kohleausstieg bis zum europäischen Green Deal werden seitdem auf verschiedenen Ebenen in Form von Maßnahmen und Gesetzespaketen weiter ausgehandelt und konkretisiert. Neben der institutionalisierten Politik bekennt sich auch ein Teil der Unternehmen zu entsprechenden Zielen und entwickelt neue Geschäftsmodelle oder nachhaltige Produktlinien. Gleichzeitig sollen Menschen verstärkt bei ihren Kaufentscheidungen Kriterien der Nachhaltigkeit mitberücksichtigen.

Für eine tatsächlich nachhaltigere Produktions-, Wirtschafts- und Lebensweise sind allerdings tiefgreifende Veränderungen – eine (sozial-ökologische) Transformation – in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen (z.B. Energie- und Lebensmittelerzeugung, Erwerbsarbeit und Produktion, Mobilität und Wohnen, etc.) nötig. Diese Veränderungen gehen – wenn überhaupt – sehr langsam und oftmals hoch konfliktreich vonstatten, beispielsweise bei der sogenannten Energiewende (Konflikte z.B. um Infrastrukturprojekte und die Verteilung von Kosten), der Mobilität (Konflikte etwa um die Deprivilegierung des motorisierten Individualverkehrs) oder der Ernährung und der Landwirtschaft (Konflikte z.B. um die Erzeugung und den Konsum tierischer Lebensmittel). Entsprechend verweisen Soziale Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion mit Bezug auf die Berichte des „Weltklimarates“ IPPC vehement auf die große Kluft zwischen den vereinbarten politischen Maßnahmen und dem naturwissenschaftlich Gebotenen zur Einhaltung von Klima- und Nachhaltigkeitszielen hin. Auch das deutsche Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber zum Schutz „intertemporaler Freiheitsrechte“ zu ambitionierteren Klimaschutz aufgefordert.

Die geplante Frühjahrstagung der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie beschäftigt sich mit aktuellen sozial-ökologischen Transformationsprozesse moderner Gesellschaften sowie den mit ihnen verbundenen sozialen Konflikten. Zum einen werden verschiedene Transformationskonflikte empirisch untersucht und systematisiert. Zum anderen wird diskutiert, welche Bedeutung ihnen zukommt – sind die Bremser oder Treiber einer sozial-ökologischen Transformation?

Zu den folgenden Themenblöcken präsentieren etwa 25 Wissenschaftler*innen verschiedener Universitäten und Hochschulstandorte ihre aktuellen Forschungsergebnisse und Überlegungen:

- Fridays for Future aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Gender, Konsum und Allianzen
- Konflikte in der Transformationsregion Lausitz
- Konflikte um Energie und Endlichkeit
- Mentalitäten und Kulturen der (Nicht-)Nachhaltigkeit
- Agrarwende, Landnutzung und Artensterben: Empirische Befunde und konzeptionelle Vorschläge

Hinweise zur Teilnahme:
Eine Teilnahme an der Tagung ist in Präsenz und digital möglich. Für die Präsenzveranstaltung gelten die aktuellen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie des Landes Schleswig-Holstein. Für die digitale Teilnahme verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://uni-flensburg.webex.com/meet/umweltsoziologie

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 25. März 2022 bei Melanie Strzelecki unter der folgenden E-Mail-Adresse an: Melanie.Strzelecki@uni-flensburg.de

Etwaige Änderungen des Programms können hier eingesehen werden: https://www.uni-flensburg.de/nec/termine

Termin:

31.03.2022 ab 13:30 - 01.04.2022 15:00

Anmeldeschluss:

25.03.2022

Veranstaltungsort:

Europa-Unversität Flensburg
Gebäude Helsinki, Raum 160
1. Stock
24943 Flensburg
Schleswig-Holstein
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

15.03.2022

Absender:

Kathrin Fischer

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event71026

Anhang
attachment icon Programm Frühjahrstagung der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).