idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

19.04.2022 - 28.06.2022 | Münster

Gesprächsreihe "Tradition(en): interdisziplinär und transepochal"

Gesprächsreihe Tradition(en): interdisziplinär und transepochal im Themenjahr Tradition(en) des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Uni Münster

Traditionen werden, je nach den Erfordernissen ihrer Trägergemeinschaften, neu interpretiert, umgeformt, verschwiegen, verschleiert oder gar erfunden. Das zweite Themenjahr des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ trägt den Titel „Tradition(en)“. Es befasst sich anhand ausgewählter Beispiele, die von der Antike bis zur Gegenwart reichen, mit der Entstehung und dem Wandel von Traditionen sowie dem Prozess der Überlieferung, seiner Konzeptualisierung in verschiedenen Disziplinen und seiner Bedeutung zum Verständnis von Religionen.

Im Sommersemester 2022 bringt die Gesprächsreihe „Tradition(en): interdisziplinär und transepochal“ Lehrende aus der Philosophie, der Rechtwissenschaft, der Geschichte, der Evangelischen und Katholischen Theologie sowie der Soziologie und der Politikwissenschaft miteinander ins Gespräch. Sie diskutieren an drei Gesprächsabenden über die Themenfelder „Tradition und Normativität“, „Tradition und Konkurrenz“ sowie „Tradition und Rationalität“.

Gesprächsabend „Tradition und Normativität“
19.04.2022 | 18.15 Uhr Hörsaal JO 1, Johannisstraße 4, und via Zoom (nach Anmeldung)

Es diskutieren: Prof. Dr. Franziska Dübgen, Philosophin, Prof. Dr. Thomas Gutmann, Rechtswissenschaftler, Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, evangelischer Theologe
Moderation: Dr. Manon Westphal, Politikwissenschaftlerin
Traditionen sind wichtige Quellen der Handlungsorientierung für ihre Trägergruppen. So werden etwa Konventionen weitergegeben, die in der Bewältigung des Alltags entlastend wirken können. Traditionen transportieren aber auch moralisch gehaltvolle – und folglich: ethisch umstrittene – Überzeugungen und Praktiken. Traditionskritik kann daher selbst zu einer normativen Forderung werden. Wie jedoch verhält sich der normative Anspruch, der Überliefertem zugeschrieben werden kann, zu der normativen Forderung, dass Überliefertes stets der Kritik bedarf?

Gesprächsabend „Tradition und Konkurrenz“
24.05.2022 | 18.15 Uhr Hörsaal JO 1, Johannisstraße 4, und via Zoom (nach Anmeldung)

Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfram Drews, Historiker, Prof. Dr. Peter Funke, Historiker, Prof. Dr. Hubert Wolf, Kirchenhistoriker

Moderation: Prof. Dr. Ricarda Vulpius, Historikerin

Die Frage, was an wen und auf welche Weise überliefert wird, ist von Konkurrenzverhältnissen geprägt. Gruppen oder Einzelne pflegen verschiedene Überzeugungen oder Praktiken und versuchen möglicherweise, die Tradierungsfähigkeit anderer Gruppen zu blockieren, um sich selbst einen Tradierungsvorteil zu verschaffen. Um das knappe Gut des Überlieferbaren wird also konkurriert. Umgekehrt können Traditionen umgedeutet oder gar neu erfunden werden, sodass einst an den Rand Gedrängtes oder Zensiertes in neuem Licht erscheint. Der Gesprächsabend beleuchtet Beispiele solcher Konkurrenzverhältnisse aus Antike, Mittelalter und Neuzeit.

Hörsaal JO 1, Johannisstr. 4, 48143 Münster
Teilnahme vor Ort: 3G-Nachweis und Maskenpflicht
Teilnahme per Videoplattform Zoom: Anmeldung an veranstaltungenEXC@uni-muenster.

Gesprächsabend „Tradition und Rationalität“
28.06.2022 | 18.15 Uhr Hörsaal F 5, Domplatz 20-22, und via Zoom (nach Anmeldung)

Es diskutieren: Prof. Dr. Ulrike Ludwig, Historikerin Prof. Dr. Michael Quante, Philosoph Prof. Dr. Joachim Renn, Soziologe

Moderation: Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Im Kontext von Modernisierungstheorien wurden gelegentlich traditionale, vermeintlich unreflektierte Formen des Handelns mit rational geprüften und durchdachten Formen des Handelns kontrastiert. Auch wenn diese Schematisierung häufig kritisiert wurde, hinterlässt die Gegenüberstellung von Tradition und Rationalität ihre Spuren. Das Gespräch fragt danach, wie beide Größen soziologisch und philosophisch, aber auch anhand ausgewählter Beispiele aus der Geschichte zueinander in Beziehung gesetzt werden könnten.

Hörsaal F5, Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, 48143 Münster
Teilnahme vor Ort: 3G-Nachweis und Maskenpflicht
Teilnahme per Videoplattform Zoom: Anmeldung an veranstaltungenEXC@uni-muenster.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme vor Ort: 3G-Nachweis und Maskenpflicht
Teilnahme per Videoplattform Zoom: Anmeldung an veranstaltungenEXC@uni-muenster

Termin:

19.04.2022 ab 18:15 - 28.06.2022 19:45

Veranstaltungsort:

19.4. und 24.5.2022: Hörsaal JO 1, Johannisstr. 4, 48143 Münster; 28.6.2022: Hörsaal F5, Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, 48143 Münster und via Zoom;
48143 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Religion

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

22.03.2022

Absender:

Martin Arthur Zaune

Abteilung:

Zentrum für Wissenschaftskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event71090

Anhang
attachment icon Flyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).