idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.04.2022 - 29.04.2022 | Frankfurt
Der Senckenberg Förderverein lädt Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren zum Youth Earth Talk zum Thema Wälder ein. Der Talk findet gemeinsam mit dem diesjährigen Preisträger des Senckenberg-Preises für Naturforschung, Prof. Alexandre Antonelli, wissenschaftlicher Direktor der Royal Botanic Gardens, Kew, London sowie mit der diesjährigen Preisträgerin des Senckenberg-Preises für Naturengagement, Kristine McDivitt Tompkins, Gründerin von Tompkins Conservation, statt. Zudem werden Prof. Dr. Andreas Mulch, Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt sowie Dr. Christof Schenck, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt an dem Gespräch teilnehmen. Sie sprechen über die Zukunft unserer Wälder, über den Kampf gegen den Klimawandel und über die Frage, warum Klima und Biodiversität zusammen gedacht werden müssen. Und schließlich geht es um die Frage, was jede einzelne Person zum Erhalt der Natur und der Wälder beitragen kann.
Mit den diesjährigen Preisträger*innen des Senckenberg-Preises sind zwei Persönlichkeiten zu Gast, die sich mit ihrer Arbeit und mit ihrem Engagement maßgeblich für den Erhalt der Biodiversität und insbesondere des Ökosystems Wald einsetzen. Sie möchten für den Naturschutz begeistern und andere Menschen dazu anregen, sich aktiv daran zu beteiligen.
Kristine McDivitt Tompkins, Gründerin von Tompkins Conservation und ehemals CEO von Patagonia, verließ vor 30 Jahren die Unternehmenswelt und widmete sich vollkommen der Renaturierung und dem Schutz von Wäldern über die Gründung von riesigen National Parks und Naturreservaten in Südamerika.
Prof. Dr. Alexandre Antonelli (Wissenschaftlicher Direktor der Royal Botanic Gardens, Kew, London) untersucht als Leiter einer der kreativsten Forschungsgruppen in der Evolutionsbiologie und Biogeographie die Entwicklung der Biodiversität vor allem in Wäldern und Gebirgslebensräumen. Sein Ziel ist dabei, die Hot Spots unseres Planeten zu identifizieren, die wir besonders schützen müssen, um den größtmöglichen Schutz für Biodiversität und Klima zu erreichen.
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldungen per E-Mail an:
info@foerderverein.senckenberg.de
Termin:
29.04.2022 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort:
Senckenberg Forschungsinstitut, Festsaal, Jügelhaus, Mertonstraße 17, 60325 Frankfurt
60325 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, Studierende
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
19.04.2022
Absender:
Judith Jördens
Abteilung:
Senckenberg Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event71372
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).