idw - Informationsdienst
Wissenschaft
30.06.2022 - 30.06.2022 | Stuttgart
Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge aus den Bereichen der Quantennanowissenschaften, Genombiologie, verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz sowie Evolutionsökologie und eine Poster-Ausstellung.
Neben den Vorträgen erwartet Sie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Auftrag Wissenschaft?!“. Baden-Württemberg steht zwar in Sachen Innovationsstärke an der Spitze der Bundesländer. Im weltweiten Vergleich lässt die Innovationskraft Deutschlands und anderer europäischer Staaten aber nach. Dies wirft unter anderem die Frage auf, ob die Forschungspolitik auf EU-, Bundes- und Länderebene anders justiert werden sollte.
Expertinnen und Experten diskutieren förderpolitische Fragen auf dem Podium, die auch im aktuellen Koalitionsvertrag der Regierungsfraktionen im Bund angesprochen werden. So wird es um die Möglichkeiten und den Umgang mit der Förderung von Innovationen im deutschen Wissenschaftssystem gehen sowie um die Einrichtung neuartiger Förderagenturen für Innovation und Forschung.
Der Forschungstag richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
30.06.2022 10:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
31.05.2022
Veranstaltungsort:
Wagenhallen Stuttgart
Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
10.05.2022
Absender:
Philipp Jeandrée
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event71589
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).