idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09.11.2022 - 09.11.2022 | Stuttgart
In der Veranstaltung »Sustainable Work and Life« werden neue Ansätze der Neurowissenschaft, Psychologie, Data Science und des maschinellen Lernens vorgestellt sowie mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert, wie mentale Gesundheit und Wohlbefinden in unserem Alltag aber auch in Unternehmen durch Technologien nachhaltiger platziert werden können.
Immer mehr Menschen fühlen sich in ihrem Alltag überfordert. Stress ist nicht nur ein Buzzword, sondern ein ernstzunehmendes Problem in unserer Gesellschaft. Dauerhafter Stress kann zu Krankheiten führen, die das Leben beeinträchtigen und nicht zuletzt den Betrieben und den Volkswirtschaften Milliarden kosten.
Die Veranstaltung fokussiert sich darauf, wie Gesundheit und psychisches Wohlbefinden in unserem (Arbeits-)Alltag nachhaltig verankert werden können. Neurowissenschaftliche und psychologische Methoden, individualisierbare Digitaltechnikansätze und neue Formen der Datenverarbeitung werden vorgestellt, um so Impulse zur Veränderung zu geben. Perspektiven aus Wirtschaft und Forschung sorgen für eine ganzheitliche Betrachtung der Themen und bieten eine bunte Diskussionsgrundlage. Folgende Fragen stehen im Fokus:
Warum berichten so viele Menschen von erhöhtem Stress in Beruf und Alltag?
Wie beeinflusst die Arbeit unseren Alltag?
Was machen Unternehmen bereits, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu verbessern?
Welche neuen Herausforderungen kommen durch New Work auf unsere Gesundheit zu?
Wie können neurowissenschaftliche und psychologische Methoden helfen, die Gesundheit zu fördern?
Wie können Flow und Konzentration helfen sich bei der Arbeit wohlzufühlen?
Wie können Data Science und smarte Devices Stress oder Belastung vorhersagen und Feedback zur Verbesserung bieten?
Wie kann ein souveräner Umgang mit persönlichen Daten in der Zukunft aussehen?
Die Veranstaltung bietet ein Forum für intensiven Austausch und Diskussionen, in welchem neben Fachvorträgen auch interaktive Formate angeboten werden, um neue Ansätze, Konzepte und Visionen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu erarbeiten. Die Podiumsdiskussion mit unseren Referierenden rundet den Tag ab.
Teilnehmende der Veranstaltung erhalten sowohl einen Überblick zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz und außerhalb der Arbeit als auch spannende Einblick in die aktuellen Forschungsschwerpunkte sowie Ideen und Impulse, Data Science und Neurowissenschaft für eine nachhaltig gesunde Work-Life-Balance zu nutzen.
Die Veranstaltung richtet sich an:
Entscheidungstragende aus der Wirtschaft, die sich dafür interessieren, wie Neurotechnologien und Data Science schon heute in der Praxis eingesetzt werden können, HR, betriebliches Gesundheitsmanagement, Führungsebenen, Geschäftsführung, Interessensvertretungen (IHK, BGs), Produktion, Bürotätigkeiten, Forschende aus den Bereichen Data Science, Neurowissenschaften, Psychologie, Arbeitswissenschaften.
Ansprechpartner*innen:
Dr. Nektaria Tagalidou
Applied Neurocognitive Systems
IAT der Universität Stuttgart
Allmandring 35
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5439
Email: nektaria.tagalidou@iao.fraunhofer.de
Dr. Mathias Vukelic
Leiter Team Applied Neurocognitive Systems
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5183
Email: mathias.vukelic@iao.fraunhofer.de
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr | 595 €
Frühbucherrabatt | Bei einer Anmeldung bis zum 9.08.2022 wird ein Rabatt von 100 € gewährt.
Anmeldung: https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...
Termin:
09.11.2022 10:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart
Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Psychologie, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
17.05.2022
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event71656
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).