idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09.09.2022 - 10.09.2022 | Leipzig
Mit “Baukultur erforschen und vermitteln” wird die vielschichtige Arbeit von Thomas Topfstedt umschrieben, der sich der im Dezember vergangenen Jahres verstorbene Kunst- und Architekturhistoriker, der Lehrer, der Kollege und geschätzte Mensch engagiert zeit seines Lebens gewidmet hat.
Als ordentlicher Professor für “Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts” an der Universität Leipzig war er Mentor für viele Nachwuchswissenschaftler:innen, er begeisterte für die Themen und begleitete Arbeiten zu Kunst, Stadt und Architektur. Der Kunsthistoriker hatte seinen Schwerpunkt in der Architekturgeschichte über die Epochen vom Historismus bis zur Ostmoderne und topografisch vor allem in den ostdeutschen Kulturlandschaften. Neben der Erforschung und Vermittlung waren ihm Aktivitäten für den Erhalt von Baukultur und für die Denkmalpflege wesentliches Anliegen.
Zum Gedenken an Thomas Topfstedt (1947-2021) findet in Leipzig an seiner zentralen Wirkungsstätte ein Kolloquium statt, bei dem ehemalige Studierende und Kolleg:innen verschiedener Disziplinen in thematischen Beiträgen sein breites Themenspektrum noch einmal aufblättern.
Mit einer Ausstellung seiner Zeichnungen und Skizzenbüchern wird erstmals eine kaum bekannte Facette präsentiert. Thomas Topfstedt hinterlässt eine Leerstelle, mit der Darstellung seiner Themen und Arbeiten wird an seine interessierte und inspirierende
Persönlichkeit erinnert.
+++++
PROGRAMM
FREITAG, 09.09.2022, BEGINN 15:00 UHR
Begrüßung
Andreas Wendt, Institut für Kunstpädagogik, Universität Leipzig
Begrüßung Initiator:innen des Kolloquiums
Grußwort Wolfram Günther, Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und
Landwirtschaft, Dresden
15:30 Uhr I. PUBLIKATIONEN UND PROJEKTE
Moderation: Nadja Horsch und Peter Leonhardt
Vom Bild unserer Städte und Dörfer – Architekturvermittlung in der DDR
(Thomas Topfstedt wiedergelesen)
Hans-Georg Lippert, Institut für Baugeschichte, Architekturheorie und
Denkmalpflege, Technische Universität Dresden
Thomas Topfstedt und seine Universität – Die Beschäftigung mit den Leipziger Universitätsbauten
Enno Bünz, Sächsische und Vergleichende Landesgeschichte, Universität Leipzig
DDR-Architekturmuseum, Architektenlexikon, Fachbeirat: Thomas Topfstedt
und das ISA/IRS
Kai Drewes und Harald Engler, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
(IRS) e.V. Erkner
17:15–18:00 Uhr Kaffeepause
18:00 Uhr ABENDVORTRAG
Moderation: Nadja Horsch
Morgensterns Architekturen
Elmar Schenkel, em. Professor für englische Literatur, Universität Leipzig
19:00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Zeichnungen und Skizzenbücher von Thomas Topfstedt
Foyer im 2. OG der Alten Nikolaischule, Kulturstiftung Leipzig, Nikolaikirchhof 2
+++
SAMSTAG, 10.09.2022, BEGINN 9:30 Uhr
9:30 Uhr VORTRAG “Zu Ort und Architekten des Geschwister-Scholl-Hauses”
Moderation: Frank Zöllner
Fritz Schumachers Leipziger Jahre
Peter Leonhardt, Amt für Bauordnung und Denkmalpflege Leipzig
10:00 Uhr II. QUELLEN UND STRUKTUREN DER PLANUNG
Moderation: Arnold Bartetzky und Harald Engler
Quellen zu Architektur und Baugeschichte nach 1945 aus dem Staatsarchiv Leipzig
Anett Müller, Referatsleitung im Sächsischen Staatsarchiv, Abteilung Staatsarchiv
Leipzig
Kollektive Architektur. Ideale und Wirklichkeiten beruflicher Praxis von Architekt:innen in der DDR
Stephanie Herold, Fachgebiet Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes
Kulturerbe, Technische Universität Berlin
11:15–11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr III. STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR DER DDR
Moderation: Arnold Bartetzky und Harald Engler
Ostmoderne, DDR-Architektur (AT)
Thomas Hoscislawski, Stadtplanungsamt Leipzig
Rettung durch die Platte: Leipziger Stadtverfall und Sanierungskonzepte der
1980er-Jahre
Andrew Demshuk, American University Washington DC/USA
13:00–14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr IV. DENKMALPFLEGE
Moderation: Wolfgang Kil und Frank Zöllner
Stadtforum Altenburg, Forum für Stadtentwicklung und Denkmalschutz
Jutta Penndorf, Kunsthistorikerin Altenburg
Thomas Topfstedt und die denkmalpflegerische Aneigung der DDR-Moderne
Mark Escherich, Leitung Denkmalpflege/Denkmalschutz Erfurt
Moden, Emotionen, Aktivismus. Zur Aneignung der Architektur der DDR
Juliane Richter, Kunsthistorikerin Leipzig
Schlussworte
Initiator:innen des Kolloquiums
16:00 Uhr Abschluss
+++++
Konzeption des Kolloquiums: Arnold Bartetzky, Harald Engler, Nadja Horsch, Peter
Leonhardt, Annette Menting und Frank Zöllner.
+++++
Veranstalter und weitere Informationen:
Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig | gkr.uni-leipzig.de/institut-fuer-kunstgeschichte
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa Leipzig | leibniz-gwzo.de
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner | leibniz-irs.de
Kulturstiftung Leipzig | kulturstiftungleipzig.de
Sächsische Akademie der Künste Dresden | sadk.de
+++++
Ort des Kolloquiums: Geschwister-Scholl-Haus, Institut für Kunstpädagogik der
Universität Leipzig, Hörsaal 301, Ritterstraße 8–10, 04109 Leipzig
Ort der Ausstellung: Kulturstiftung Leipzig, Alte Nikolaischule, Foyer im 2.
Obergeschoss, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
09.09.2022 ab 15:00 - 10.09.2022 16:00
Veranstaltungsort:
Ort des Kolloquiums: Geschwister-Scholl-Haus, Institut für Kunstpädagogik der
Universität Leipzig, Hörsaal 301, Ritterstraße 8–10, 04109 Leipzig
Ort der Ausstellung: Kulturstiftung Leipzig, Alte Nikolaischule, Foyer im 2.
Obergeschoss, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
13.07.2022
Absender:
Virginie Michaels
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72067
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).