idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05.10.2022 - 06.10.2022 | Stuttgart
Viele Städten und Kommunen schreiten derzeit voran in Richtung Digitalisierung und Transformation zu gemeinwohlorientierten Smart Cities. Die Kernherausforderung besteht in der Erhebung der Daten und in der Steuerung für den strategischen Einsatz in der Stadtentwicklung. Dabei müssen derzeit noch einige offene Fragestellungen rund um die Themen Data Governance, Datenqualität, Datensouveränität und Recht beantwortet werden, die derzeit eine effiziente und organisationsübergreifende Nutzung der Datenschätze verhindert. Das 4. Forum »Urbane Daten« bietet den Teilnehmenden Einblicke in Data Science und Datenorientierte Smart Cities einerseits sowie einen Überblick über das Thema Urban Data Governance als Lösungskonzept andererseits. Neben Fachvorträgen stehen praktische Übungen an Fallbeispielen sowie Raum für Erfahrungsaustausch auf der Agenda.
Wie lassen sich Daten inhärent in die Stadtentwicklung und digitale Fachverfahren integrieren? Wie können vorhandene Informationen aus städtischen Quellen am effizientesten genutzt werden? Und wie können Städte die Vorgaben von EU und Bundesregierung bezüglich Open Public Data effizient umsetzen? Die Herausforderungen bestehen darin, dass Daten in kommunalen Verwaltungen und städtischen Betrieben häufig in unterschiedlichen Formaten und Qualitätsgraden vorliegen und die Datenflüsse von unterschiedlichen Quellen nicht definiert sind. Hinzu kommt, dass diese meistens über verschiedene Systeme oder Ämter und Dezernate verteilt sind oder bei externen Unternehmen liegen.
Deshalb sind Prozesse, die den effizienten und strukturierten Umgang mit Daten sicherstellen, für Kommunalverwaltungen von zentraler Bedeutung. Diese Prozesse sind jedoch zumeist nur unzureichend definiert und es mangelt an strategischen Verankerungen sowie klaren Zuständigkeitsregelungen. Zudem verhindern rechtliche Fragen und Unsicherheiten rund um das Thema Datenschutz, vor allem in Bezug auf den Datenaustausch zwischen Ämtern, eine stärkere Kooperation und Datennutzung.
Das Forum »Urbane Daten« hat folgende Ziele:
Vernetzung von Akteuren im Themenfeld kommunaler Daten
Vermittlung von Fachwissen des Datenmanagements
Anwendung des Fachwissens in Fallbeispielen kommunaler Datennutzung
Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden während eines Fachforums einen Überblick über Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Dieses bietet Inspirationen zu eingeschlagenen Lösungswegen und -konzepten unterschiedlicher Kommunen, kommunaler Unternehmen und weiteren Akteuren im städtischen Raum. Zu den speziellen Fokusthemen gehören kommunale Datenplattformen sowie Datenschutz und -recht. Das abendliche Get-Together bietet Raum, um sich mit Fachexpert*innen sowie mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.
Am zweiten Tag stehen Konzepte zur langfristigen Sicherung einer hohen Qualität von Daten im Fokus – egal ob Metadaten oder Stamm-, Bewegungs- und Bestandsdaten. Wir zeigen den Teilnehmenden, wie sie eine Strategie inklusive aller Verantwortlichkeiten und ein Führungssystem für Daten auf höchster Ebene etablieren können. In dem interaktiven Workshop kombinieren wir klassische Wissensvermittlung mit kreativer Gruppenarbeit und Arbeit an konkreten Fallbeispielen.
Die Veranstaltung richtet sich an
Vertreter*innen aus Stadtverwaltungen, kommunalen Verwaltungen und städtischen Unternehmen
Fachliche Ansprechpartner
Dipl.-Inf. Johannes Sautter, Urban Data & Resilience, E-Mail: johannes.sautter@iao.fraunhofer.de
MBA Ekaterina Dobrokhotova, Urban Data & Resilience, E-Mail: ekaterina.dobrokhotova@iao.fraunhofer.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt für das Forum 245 € und für das Seminar 295 €. Beide Tage können zum Gesamtpreis von 395 € gebucht werden.
Termin:
05.10.2022 ab 10:00 - 06.10.2022 16:00
Veranstaltungsort:
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
30.08.2022
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72317
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).