idw - Informationsdienst
Wissenschaft
17.11.2022 - 17.11.2022 | Bonn
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt derzeit in Städten, in Deutschland sind es sogar mehr als 75 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner. Der Trend zur Urbanisierung ist ungebremst und stellt den Lebensraum Stadt, in dem mehr als 80 Prozent des globalen Bruttoinlandprodukts erwirtschaftet wird, vor große Herausforderungen. Städte müssen soziale Spannungen ausgleichen und ihre gesamte Infrastruktur – vom Verkehrswesen bis zur Abfallentsorgung – auf eine steigende Bevölkerungszahl vorbereiten: Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit sind dabei ein Gebot der Stunde. Schon jetzt verbrauchen Städte bis zu 80 Prozent der weltweit erzeugten Energie und sind für bis zu 70 Prozent des Treibhausgas-Ausstoßes der Menschheit verantwortlich. Im Kampf gegen die Klimakrise kommt ihnen daher eine entscheidende Bedeutung zu.
Wie sehen Städte künftig aus? Welche Herausforderungen treffen Stadtplaner, Architekten und die wachsende Stadtgesellschaft? Erwartet die Menschheit ein dystopisches Horrorszenario oder liegt in modernen Hightech-Städte die Zukunft? Lassen sich Urbanität und Natur versöhnen? Wie können städtische Quartiere lebenswerter und nachhaltiger werden und wie sich an den Klimawandel anpassen? Was sind die Transportmittel der Zukunft und wie müssen sich öffentliche Räume, Bauen und Infrastruktur ändern? Wird es schon bald „Smart Cities“ geben?
Diesen und damit zusammenhängenden Fragen will der Deutsche Hochschulverband (DHV) im Rahmen einer interdisziplinären Fachtagung am 17. November 2022 im Wissenschaftszentrum Bonn nachgehen. Als Berufsvertretung der „Köpfe, die Wissen schaffen“, will der DHV einer breiteren Öffentlichkeit zeigen, was diese Köpfe zur Lösung von gesellschaftlich wichtigen Fragen und zur Durchdringung von aktuellen Themen, die die Allgemeinheit interessieren, beitragen können.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
17.11.2022 09:30 - 14:45
Veranstaltungsort:
Wissenschaftszentrum Bonn
Ahrstr. 45
53175 Bonn
Online-Teilnhm möglich
53175 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
07.09.2022
Absender:
Dr. Tim Kurz
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72377
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).