idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06.10.2022 - 06.10.2022 | Mainz
Die deutsche Kulturpolitik ist stark vom Föderalismus geprägt, während in vielen anderen europäischen Ländern Zentralismus vorherrscht. Welche Vorteile, welche Nachteile haben die Unterschiede für die Förderung und Entwicklung von Kultur?
Wie relevant ist Kultur für Gesellschaften besonderes in Krisenzeiten? Welche Rolle spielen Einrichtungen, die zwischen verschiedenen Ländern kulturell vermitteln sollen? Lässt sich Kultur exportieren? Was heißt im 21. Jahrhundert überhaupt deutsche oder etwa italienische und französische »Kultur«?
Diese Fragen diskutieren im Rahmen der Reihe »Reden wir über Europa!« Professorin Immacolata Amodeo, Direktorin des Ernst-Bloch-Zentrums in Ludwigshafen, und Sylvain Thollon, Direktor des Institut français in Mainz. Das Gespräch moderiert Professor Johannes Paulmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte.
Weiterführende Links:
www.ieg-mainz.de
www.politische-bildung.rlp.de
www.institutfrancais.de/mainz
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist eine Präsenzveranstaltung mit der Möglichkeit zur digitalen Teilnahme.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Präsenz: E-Mail an info@ieg-mainz.de
Online: Plattform Webex über den Link
https://institutfuereuropaeischegeschichte.my.webex.com/institutfuereuropaeische...
Termin:
06.10.2022 17:30 - 20:00
Anmeldeschluss:
05.10.2022
Veranstaltungsort:
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz
Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
13.09.2022
Absender:
Stefanie Mainz
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72418
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).