idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

28.11.2022 - 28.11.2022 | Mannheim

Gestaltung und Implementierung von Lehr-Lern-Räumen in Hochschulen: Politik, Praxis, Prinzipien

Rolle und Bedeutung von Lern- und Lehrräumen in Hochschulen waren lange ein wenig untersuchtes Thema. Während des letzten Jahrzehnts hat sich jedoch die Ansicht durchgesetzt, dass Lehr-Lernraumstrukturen – physische, virtuelle und hybride – substanziellen Einfluss auf die Leistung und Zufriedenheit von Studierenden und Lehrenden haben, indem sie bestimmte Lehr-Lernprozesse aktivieren oder intensivieren. Ergebnisse der Erasmus+ Strategischen Partnerschaft LTSHE werden digital vorgestellt.

Wissenschaftliche Belege aus verschiedenen Bereichen zeigen die Wirksamkeit aktiver Lernstrategien, wie beispielsweise kollaboratives, problembasiertes, forschendes und herausforderungsorientiertes Lernen (collaborative, problem-based, inquiry-based, and challenge-based learning). Um solche Lernstrategien umsetzen zu können, sind flexible und technologieangereicherte neue Lern- und Lehrräume von entscheidender Bedeutung, die aktive, erfahrungszentrierte und interdisziplinäre Lern- und Lehrmethoden zur Problemlösung unterstützen. Inzwischen wurden Lern- und Lehrräume als „dritter Pädagoge“ bezeichnet (Ninnemann, 2018), da sie Elemente des Lehr-Lernverhaltens und des Lernerfolgs wie beispielsweise Formen des transformativen selbstgesteuerten Lernens, die Konzentrationsfähigkeit oder die Aufnahmefähigkeit maßgeblich beeinflussen. Ein Schwerpunkt der Gestaltung von Lehr-Lernräumen liegt deswegen auf der Implementierung innovativer Lehr-Lernräume. Vier Haupttrends prägen das aktuelle Lern- und Lehrraumdesign: Lernprinzipien zur Unterstützung sozialer und aktiver Lernstrategien; nutzerzentriertes Design; digitale Ausstattung, die das Lernen und Lehren unterstützen und bereichern; und digitale Kompetenzen der Akteure.

Vor diesem Hintergrund werden einige Ergebnisse der Erasmus+ Strategischen Partnerschaft LTSHE („Learning and Teaching Space in Higher Education“; https://www.evalag.de/ltshe/) vorgestellt und diskutiert. Eingegangen wird auf Politik und Praxis der Gestaltung, Implementierung und Nutzung von Lehr-Lernräumen in Hochschulen. Dazu wird ein Vergleich von Fallstudien aus Deutschland, Portugal und dem Vereinigten Königreich vorgestellt und diskutiert. Mit Hilfe einer strategischen SWOT-Analyse wird aus verschiedenen Fallstudien (7 europäische Länder und deren Hochschulsysteme; 7 individuelle Hochschulen aus diesen Ländern) ein Set von Prinzipien der Gestaltung, Implementierung und Nutzung von Lehr-Lernräumen in Hochschulen abgeleitet, das u.a. auch Erkenntnisse zeitgenössischer Lehr-Lerntheorien und der modernen Architektur einbezieht.

Da im Rahmen des LTSHE-Projekts auch Ortsbegehungen von vier Hochschulen (Birmingham City University; University of Aveiro; AAB College Pristina; Vienna University of Economics and Business) stattfanden, werden die vorgestellten Ergebnisse mit aktuellem Bildmaterial unterlegt.

Im interaktiven Teil des Workshops bietet sich Teilnehmer:innen die Möglichkeit, anhand eines Frageleitfadens für Fokusgruppengespräche im LTSHE-Projekt aus der Perspektive der eigenen Einschätzung und der Bedarfe der eigenen Hochschule einen konstruktiven Einstieg in die Thematik der Lehr-Lernräume zu finden.

Grundlegende Ziele des virtuellen Workshops sind, Einblicke in Politik, Praxis und Prinzipien des Designs, der Implementierung und der Nutzung von Lehr-Lernräumen in Hochschulen zu vermitteln. Darüber hinaus sollen diese Einblicke zur konstruktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Einschätzung der Lehr-Lernraum-Thematik und/oder mit den Bedarfen und Entwicklungspotenzialen der eigenen Hochschule anregen.

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an alle an der Gestaltung und Nutzung von Lehr-Lernräumen Interessierten aus Hochschule, Hochschulpolitik und Gesellschaft.

Hinweise zur Teilnahme:
wissenschaftlicher Ansprechpartner und Referent: Prof. Dr. Dr. Theodor Leiber

https://www.evalag.de/agentur/team/referentinnen/prof-dr-dr-theodor-leiber

Originalpublikationen:
Leiber, T., Carlos, V., Bruckmann, S. & Rosa, M. (2021) Principles of design and implementation of Learning and Teaching spaces: lessons learnt from German and Portuguese higher education. In: Proceedings ICERI2021 – 14th Annual International Conference of Education, Research and Innovation, online event, Seville, Spain, 8-10 November 2021, pp. 111-120

Leiber, T., Rosa, M.J. & Williams, J. (2022) Politics and practice of the design, implementation and use of L&T spaces in higher education. A comparison of case studies from Germany, Portugal and the United Kingdom. Presentation at the Regional Conference "Learning and Teaching Space in Education", AAB College, Pristina, Kosovo, 21 October 2022 (https://www.evalag.de/fileadmin/dateien/pdf/forschung_international/ltshe/public...)

Leiber, T. (2022) Principles of design, implementation and use of L&T space(s)in higher education. Intermediate results from the Erasmus+ Strategic Partnership LTSHE. Presentation at the Symposium "Learning and Teaching Space in Higher Education in the Western Balkans", AAB College, Pristina, Kosovo, 21 October 2022 (https://www.evalag.de/fileadmin/dateien/pdf/forschung_international/ltshe/public...)

URL zur Pressemitteilung: https://www.evalag.de/ltshe/

Termin:

28.11.2022 09:30 - 13:00

Anmeldeschluss:

21.11.2022

Veranstaltungsort:

Online
Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

31.10.2022

Absender:

Viola Küßner M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72869


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).