idw - Informationsdienst
Wissenschaft
19.01.2023 - 19.01.2023 | Aachen
Lernen Sie Inhalte und Themen des AWK‘23 kennen!
Es ist höchste Zeit aktiv zu werden: Globale Krisen wie der Klimawandel, die Coronapandemie oder die Entwicklungen in der Ukraine zeigen, dass es um weit mehr geht als politisch festgelegte Nachhaltigkeitsziele oder Lieferengpässe einzelner Branchen. Die produzierende Industrie ist heute immer noch in hohem Maße abhängig von weltumspannenden Logistikketten, fossiler Energie und seltenen Rohstoffen. Unvorhersehbare Naturereignisse und politische Umwälzungen fordern die Unternehmen in einer bisher nicht gekannten Art und Weise. Eine Kreislaufwirtschaft, die unabhängiger von den »schwarzen«, fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle agiert, kann ihnen zu mehr Resilienz und Sicherheit verhelfen und gleichzeitig dazu beitragen, die weltweiten Emissions- und Klimaziele zu erfüllen.
Das AWK‘23 zeigt auf, wie neue Technologien und Konzepte für eine krisenfestere und gleichzeitig grüne Produktion in Zukunft aussehen können, mit denen sich die Abhängigkeit von den konventionellen Energielieferanten überwinden lässt.
Trailer zum AWK23: https://www.youtube.com/watch?v=LL5xT3xmqaM
In einem kurzen Vortragsprogramm und anhand kommentierter Videobeiträge über ausgewählte Forschungsprojekte möchten wir Ihnen diese Themen auf übersichtliche Weise näherbringen. In einer moderierten Diskussion haben Sie abschließend die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
Das AWK‘23 bietet dem Fachpublikum aus Industrie, Wissenschaft und Politik im Mai 2023 in acht Plenumsvorträgen, zwölf Fachvorträgen und zwei Podiumsdiskussionen sowie ergänzenden digitalen Vorträgen Informationen zu zahlreichen Trends und Innovationen mit dem Ziel einer nachhaltigen und krisenfesten Produktion. Die renommierte Konferenz zieht regelmäßig mehr als 1000 Teilnehmende nach Aachen und gilt damit seit mehr als 70 Jahren als einer der wichtigsten Treffpunkte der Produktionstechnik.
---
Agenda zur Presse-Preview des 31. AWK
Donnerstag, 19. Januar 2023
9:00 Uhr:
Begrüßung der Journalistinnen und Journalisten durch Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt
09:30 Uhr:
Vorstellung der Themen des AWK‘23 durch Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs, MBA, Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt und Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
Sessionthemen:
- Data Structures for Resillience in Life Cycle Sustainability
- Manufacturing for a Circular Economy
- Sustainability in Production Lines
- Framework for Circular Production Economy
11:00 Uhr:
Live kommentierte Videobeiträge zu ausgewählten Forschungsprojekten von WZL und Fraunhofer IPT
11:30 Uhr:
Fragerunde und moderierte Diskussion
ca. 12:00 Uhr:
Ende der Presse-Preview
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich bis zum 7. Januar 2023 unter presse@wzl.rwth-aachen.de an, wenn Sie an der Presse-Preview teilnehmen möchten, und fügen Sie zur Akkreditierung eine Kopie Ihres Presseausweises bei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihren individuellen Teilnahmelink für die digitale Presse-Preview erhalten Sie bei erfolgter Anmeldung einige Tage vor der Veranstaltung von uns per E-Mail.
Termin:
19.01.2023 09:00 - 12:00
Anmeldeschluss:
07.01.2023
Veranstaltungsort:
Die Fachpressekonferenz findet online statt.
52074 Aachen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
23.11.2022
Absender:
Susanne Krause
Abteilung:
Externe und interne Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73155
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).