idw - Informationsdienst
Wissenschaft
22.03.2023 - 22.03.2023 | Dresden
In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern – so schrieb Benjamin Franklin vor mehr als 200 Jahren. Dennoch suchen noch heute Menschen nach Gewissheiten, die nicht existieren, und vertrauen auf Horoskope und Marktvorhersagen. Statt der Illusion der Sicherheit und dem Wunsch nach Nullrisiko, braucht eine lebendige Demokratie Menschen, die kompetent und entspannt statt ängstlich und verunsichert mit Risiken umgehen können. Risikokompetenz kann man lernen – darüber geht dieser Vortrag.
Risikokompetenz ist die Fähigkeit, die Gefahren und Möglichkeiten einer technologischen Welt zu verstehen, statt diese zu verdrängen und mit Unsicherheit emotional entspannt leben zu lernen. Unsere Gesellschaft ist von einem rationalen Umgang mit Risiken noch weit entfernt, ein Zustand, der jedes Jahr beträchtliche finanzielle Mittel, Ängste und das Leben von Bürgern kostet.
In diesem Vortrag berichtet Gerd Gigerenzer über die mangelnde Fähigkeit von Ärzten, Richtern, Journalisten und Politikern, Risiken zu verstehen und zu kommunizieren. Dann zeigt er anhand seiner Forschung, wie man mit nachhaltigen Methoden diese allgemeine Konfusion in Einsicht verwandeln kann.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Max-von-Laue-Vortrag ist offen für alle Tagungsteilnehmer:innen und die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei und eine Registrierung zur Tagung ist nicht notwendig.
Termin:
22.03.2023 20:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Technischen Universität Dresden
Campus Südvorstadt
Bergstraße 64
Dresden
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
13.01.2023
Absender:
Gerhard Samulat
Abteilung:
Pressekontakt
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73401
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).