idw - Informationsdienst
Wissenschaft
21.03.2023 - 21.03.2023 | München
Nächtliches Gedankenkarussell, schlaflos hin und her wälzen im Bett – bis zu einem Drittel der Bevölkerung hat regelmäßig Beschwerden beim Schlafen. Am 21. März 2023 gibt Dr. Matthias Knop, Oberarzt am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, einen Überblick über verschiedene Schlafstörungen und stellt Behandlungsoptionen vor.
„Chronische Ein- und Durchschlafstörungen können zu Tagesschläfrigkeit sowie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisproblemen führen,“ weiß der Neurologe. „Sie können aber auch die Stimmung beeinträchtigen oder Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität hervorrufen.“ Wie die Symptome sind auch die Ursachen vielfältig: Neben körperlichen Problemen wie der Atmung können Schlafstörungen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen auftreten.
Der Oberarzt stellt im Vortrag vor, wie Wissen über Schlaf und Entspannungstechniken bei Schlafbeschwerden helfen können. „Medikamente sind bei Weitem nicht die einzige Behandlungsoption. Gute Ergebnisse erzielen wir mit einer Verhaltenstherapie, denn Betroffene können erholsames Schlafen wieder erlernen,“ erklärt Knop.
Im Anschluss an den Vortrag beantwortet der Experte Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 19:30 Uhr online statt, Fragen können auch vorab per Mail an presse@psych.mpg.de eingereicht werden.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Zugangsdaten werden vor der Veranstaltung auf der Homepage des Instituts veröffentlicht https://www.psych.mpg.de/gesundheitsforum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei.
Termin:
21.03.2023 18:30 - 19:30
Veranstaltungsort:
Kraepelinstr. 2-10
80804 München
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Medizin, Psychologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
13.03.2023
Absender:
Anna Hein
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73783
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).