idw - Informationsdienst
Wissenschaft
03.05.2023 - 03.05.2023 | online
Programme zur Förderung der Ausreise von Migrantinnen und Migranten stellen der Bund und die Bundesländer seit gut 40 Jahren bereit. Mit dem Bundesprogramm „StarthilfePlus“ kam 2017 ein ergänzendes Unterstützungsangebot hinzu. Ziel des Programms ist es, die Reintegration von aus Deutschland ausreisenden Migrantinnen und Migranten in über 40 Zielstaaten zu unterstützen.
IOM und BAMF-FZ haben die Reintegrationserfahrung von mit StarthilfePlus geförderten Personen im Rahmen der Langzeitstudie „Das Leben nach der Rückkehr“ untersucht.
Für die Studie wurden fast tausend volljährige Rückkehrerinnen und Rückkehrer in Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, dem Irak, Georgien, dem Libanon, Nigeria, der Russischen Föderation sowie der Ukraine wiederholt befragt. Die erste Befragung erfolgte durchschnittlich acht Monate nach ihrer Ausreise aus Deutschland, die zweite Befragung drei Jahre nach der Rückkehr. Darüber hinaus haben 20 Frauen ihre Reintegrationserfahrungen in vertiefenden Interviews geschildert.
Die Ergebnisse zeigen eine große Diversität in den Reintegrationserfahrungen. In einigen Bereichen hat die Reintegration im Laufe der Zeit Fortschritte gemacht, in anderen bestehen nach wie vor Hürden. Mit der erhaltenen Unterstützung war die überwiegende Mehrheit der Befragten zufrieden oder sogar sehr zufrieden.
„BAMF-Forschung im Dialog“
Am 3. Mai präsentieren die Forschenden, Franziska Clevers (IOM) und Dr. Christan Kothe (BAMF-FZ), die zentralen Studienergebnisse und beantworten Fragen aus dem Publikum. Als Diskutanten sind eingeladen: der Migrationsforscher Prof. Dr. Jasper Tjaden von der Universität Potsdam und Oliver Joost, der das Referat „Grundsatzfragen der Rückkehr, Berichtswesen“ im Bundesamt leitet.
Wir laden Sie herzlich zu "BAMF-Forschung im Dialog" ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Weiterführende Informationen zur Studie "Das Leben nach der Rückkehr" finden Sie hier: https://www.bamf.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/230321-evaluation-star...
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff "Rückkehr" an: Veranstaltungen-FZ@bamf.bund.de
Anmeldeschluss ist am 2. Mai 2023. Der Link zur Teilnahme wird vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail versandt.
Termin:
03.05.2023 14:00 - 16:00
Anmeldeschluss:
02.05.2023
Veranstaltungsort:
online
online
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
25.04.2023
Absender:
Jochen Hövekenmeier
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74233
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).