idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

31.05.2023 - 02.06.2023 | Weimar

Interessen, Konflikte, Freiräume. Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit

Die interdisziplinäre Tagung fragt, welche Aushandlungsprozesse zur DDR-Zeit das Schaffen und Wirken von Kultur- und Forschungsinstitutionen prägten. Im Fokus steht das Beziehungsdreieck zwischen Institutionen, Individuen und Politik. Ein exemplarischer Anlass dazu ist die anvisierte Erforschung der Vorgängereinrichtung der Klassik Stiftung Weimar (NFG), die als bedeutende Institution auf den Umgang mit Kulturerbe und die spezifische Situation von Forschung und Kulturarbeit in der DDR verweist.

Programm

Mittwoch, 31.05.2023

10:00 Ankommen

10:30 Grußworte: Dr. Ulrike Lorenz (Präsidentin KSW) & Dr. Christian Hain (kom. Leiter GSA)

10:45 Impuls: Dr. Stefanie Freyer und PD Dr. Frank Wolff

11:00-12:30 I. Methoden und Fragehorizonte von Institutionsgeschichte(n)
Moderation: Prof. Christian Jansen (Trier)

Prof. Dr. Stefanie Middendorf (Jena) – Wie lässt sich Institutionengeschichte schreiben? Überlegungen aus der Praxis
Prof. Dr. Gerd Dietrich (Berlin): Ambivalenzen der Kulturpolitik. Leitmotive und Phasen, Akteure und Strukturen
Prof. Dr. Karen Hagemann (Chapel Hill, USA) – Sozialistischer Fortschritt? Frauen und Frauenforschung an ostdeutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft

12:30-14:00 Mittagspause

14:00-15:30 II. Handeln und Wirken zentralstaatlicher Kulturpolitik in den Institutionen
Moderation: Prof. Dirk Oschmann (Leipzig)

Dr. Kristina Kratz-Kessemeier (Berlin): Sozialistische Profilierung über das moderne Museum. Strukturen und professionelle Spielräume einer neuen Museumspolitik des Ministeriums für Kultur 1956-1970
Dr. Frank Hoffmann (Bochum) – „durch einen Museumsrat (..) gängeln“ – Kulturpolitik, strukturelle Innovation und fachliche Differenzierung in den Museumsräten der DDR
Dr. Andreas Zimmer (Potsdam) – Der Kulturbund in der SBZ/DDR: Möglichkeits­raum oder quasistaatliche Kontrollinstanz?

15:30-16:00 Kaffeepause

16:00-17:30 III. Institutionen zwischen Ablehnung und Linientreue
Moderation: Dr. Jutta Braun (Potsdam)

Dr. Claudia Böttcher (Dresden) - Der Ostberliner Künstlerklub Die Möve. Entwicklungslinien und Wirkmächtigkeiten eines besonderen kulturellen Ortes und seiner Akteure
Dr. Anne Barnert (Jena/Dresden): In der Schwebe. Die Staatliche Filmdokumentation (SFD) am Staatlichen Filmarchiv der DDR (SFA)
Dr. Veit Vaelske (Berlin): Meuternde Musen? Die DDR-Papyrologie zwischen 1945 und 1990 als Beispiel einer konservativen Unterströmung

17:30-18:00 Kaffeepause

18:00 IV. Abendvortrag: Prof. Dr. Peer Pasternack (Halle-Wittenberg) – Gesellschaftswissenschaften und Politik in der DDR – Einvernehmen und Konflikte

19:00 Empfang

Donnerstag, 01.06.2023

9:30-11:00 V. Aushandlungsprozesse staatlich eingehegter Kulturvermittlung
Moderation: Dr. Peter Wurschi (Erfurt)

Dr. Theresa Jacobs/Dr. Ines Keller (Bautzen): Das Haus für sorbische Volkskunst. Einblicke in das Wirken einer Kulturinstitution in der DDR aus Minderheitenperspektive
Dr. Sandra Mühlenberend/Susanne Wernsing (Weimar/Wien/Berlin): Objekte, Akteure und Netzwerke der Wissensproduktion. Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR und den 1990er-Jahren
Prof. Dr. Birgit Mandel (Hildesheim): Kulturarbeit zwischen Staat und Gesellschaft

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30–12:30 VI. Institutionell überdachte Literaturproduktion
Moderation: PD Dr. Ralf Klausnitzer (Berlin)

Rebecca Franke, M.A. /Annika Jahns, M.A. (Jena): Schreiben unter staatlicher Aufsicht? Das Zentrum Junger Autoren / Bezirksliteraturzentrum Gera (1972-1990)
Dr. Katja Stopka (Potsdam) – Das Institut für Literatur Johannes R. Becher Leipzig (1955-1993). Im Spannungsfeld von kulturpolitischer Vereinnahmung, pädagogischem Experiment und poetischem Eigensinn

12:30-14:00 Mittagspause

14:00-15:30 VII. Zeitzeugengespräch: Arbeitsalltag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten klassischer deutscher Literatur Weimar (mit Prof. Dr. Lothar Ehrlich, Dr. Klaus Aschenbach und Jürgen Jäger)
moderiert von: Dr. Agnes Arp (Erfurt)

15:30-16:00 Kaffeepause (bis 16:00 Uhr – Ortswechsel)

16:00-17:30 VIII: „Unsichtbares Innenleben, unsichtbare Geschichte?“
Podiumsdiskussion mit Dr. Iris Edenheiser (DHDM, Dresden), Dr. Anna Kaminsky (Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin), Dr. Ulrike Lorenz (KSW, Weimar ) und Dr. Petra Winter (SMB-SPK, Berlin)

moderiert von: Blanka Weber│Ort: Bücherkubus HAAB

Freitag, 02.06.2023

9:30-11:00 IX. Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten klassischer deutscher Literatur Weimar
Moderation: Prof. Dr. Christiane Kuller (Erfurt)

Dr. Paul Kahl (Weimar): Professionalisierung und Institutionalisierung. Theo Piana und die Gründung der NFG in Weimar (1953)
Dr. Corinna Schubert (Weimar): Ein problematisches Erbe – Zum Umgang der NFG mit dem Nachlass des Nietzsche-Archivs
Prof. Dr. Carsten Gansel (Gießen) – Deutsche Klassik und literarisches Erbe zwischen Schule und Germanistikausbildung. Zu Aspekten einer sozialistischen Erbekonzeption.

11:00 – 11:20 Kaffeepause

11:20 – 12:50 X. Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten und ihr Umfeld
Moderation: Prof. Dr. Helmut Heit (Weimar)

Dr. Franziska Klemstein (Weimar): Goethe als Baumeister aus der Perspektive der Denkmalpflege der DDR.
Dr. Oliver Sukrow (Wien): „Unser Weg und die Vergangenheit“ – Gerhard Pommeranz-Liedkte und die Kunstsammlungen zu Weimar zwischen Traditionspflege und Aufbruch
Prof. Dr. Holger Dainat /Arin Haideri, M.A. (Bielefeld): Strukturelle Kopplung. Die Goethe-Gesellschaft und ihre Beziehungen zu den NFG

12:50 Uhr gemeinsame Abschlussdiskussion

ca. 13:45 Uhr Ende der Tagung

Hinweise zur Teilnahme:
TEILNAHME VORORT:
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, nach vorheriger Anmeldung teilzunehmen. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 24. Mai 2023 unter stefanie.freyer@klassik-stiftung.de

TEILNAHME VIRTUELL:
Einzelne Vorträge der Veranstaltung können über webex online verfolgt werden. Diskussionen werden nicht übertragen. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung unter lilith.pauly@klassik-stiftung.de. Der entsprechende Link wird Ihnen per E-Mail zugesandt.

Termin:

31.05.2023 ab 10:00 - 02.06.2023 14:00

Anmeldeschluss:

24.05.2023

Veranstaltungsort:

Tagung
Vortragssaal, Goethe- und Schiller Archiv, Jenaer Str. 1, 99425 Weimar

Podiumsdiskussion
Bücherkubus, Studienzentrum Anna Amalia Bibliothek, Platz der Demokratie 4, 99
99423 Weimar
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

03.05.2023

Absender:

Stefanie Freyer

Abteilung:

Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74294


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).