idw - Informationsdienst
Wissenschaft
27.09.2023 - 27.09.2023 | Frankfurt am Main
Das Team des DIPF-Projekts Peers4Practice will den Austausch zwischen Bildungsforschung und Schulpraxis fördern: mit Zweierteams, jeweils bestehend aus Wissenschaftler*in und Lehrkraft. Diese Tandems arbeiten über einen Zeitraum von anderthalb Jahren eng zusammen und werden so zu Vermittler*innen zwischen Bildungsforschung und Schulpraxis.
Dabeisein können Doktorand*innen der Bildungswissenschaften im Rhein-Main-Gebiet und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Peers4Practice arbeitet eng mit der Hessischen Lehrkräfteakademie zusammen, die das Programm unterstützt. Gefördert wird das Programm von der Robert Bosch Stiftung.
Was erwartet die Teilnehmenden? Das Programm mit einer Auftaktveranstaltung am DIPF in Frankfurt, an der alle Beteiligten sich kennenlernen und je nach Interessenschwerpunkten Teams gebildet werden. Während des Programms tauschen sich die Tandem-Partner*innen regelmäßig aus, hospitieren gegenseitig in ihren Arbeitskontexten und entwickeln gemeinsam Ideen und Lösungen für komplexe schulische Handlungssituationen, die im Vorbereitungsdienst immer wieder auftauchen. Doch nicht nur das. Auch unterhaltsame Freizeitaktivitäten werden angeboten, um das gegenseitige Kennenlernen zu fördern und das Vertrauen der Tandem-Partner*innen aufzubauen. Zum Abschluss des Programms fahren alle gemeinsam nach Berlin zur Zertifikatsverleihung in der Robert-Bosch-Stiftung.
Hinweise zur Teilnahme:
Infoveranstaltung für interessierte Promovierende
Termin:
27.09.2023 ab 14:00
Veranstaltungsort:
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Raum Mitter
Rostocker Straße 6
60320 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
(studentische) Informationsveranstaltung / Messe
Eintrag:
25.09.2023
Absender:
Philip Stirm
Abteilung:
Referat Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75221
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).