idw - Informationsdienst
Wissenschaft
30.01.2024 - 30.01.2024 | Berlin
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 sahen sich junge Eltern aus Ostdeutschland mit Verhältnissen konfrontiert, die neben beruflichen auch familiäre Risikokonstellationen begünstigten. Weil die Instabilitäten in den objektiven Lebensbedingungen junger Eltern und die biografischen Brüche auch eine Belastung für deren Kinder darstellen müsste, stellte die Literatur der 1990er Jahre fest, dass die psychosoziale Gesundheit der Generation der um 1989 in Ostdeutschland geboren Kinder „Umbruchskinder“ im Lebensverlauf, einer besonderen Analyse bedürfe und dass dabei insbesondere Verarbeitungsressourcen betrachtet werden sollten. Empirisch wurden Ost-West-Unterschiede in der Verteilung von psychosozialen Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen der Wendegeneration bis heute allerdings nur selten untersucht.
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Forschungsstand zu Ost-West-Unterschieden in der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und stellt dann eigene Analysen mit der Daten der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland vor.
Dr. Niels Michalski ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung am Robert Koch-Institut, wo er zu sozialen und regionalen Unterschieden in der Verbreitung und Entwicklung körperlicher und psychischer Erkrankungen forscht.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Anmeldungen zur Veranstaltung sind über die Website der PHB unter www.phb.de möglich.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
30.01.2024 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
Am Köllnischen Park 2
Hörsaal im Erdgeschoss
10179 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Psychologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
24.01.2024
Absender:
Cornelia Weinberger
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76096
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).