idw - Informationsdienst
Wissenschaft
19.04.2024 - 19.04.2024 | online
Im Rahmen der Abschlusstagung möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Ergebnisse unseres Projekts - sowie verwandter Projekte zu KI in der berufsbezogenen Weiterbildung - diskutieren.
Dabei haben Sie die Möglichkeit, die von uns entworfenen und getesteten Prototypen kennenzulernen und sich über ihre Einsatzmöglichkeiten für maßgeschneiderte Kursempfehlungen und Lernmaterialien auszutauschen.
Wir freuen uns darauf, mit Expert*innen aus dem Bildungssektor, der Industrie und der Forschung neue Ideen und innovative Wege zu erkunden, wie sich KI-Technologien im Weiterbildungsbereich einsetzen lassen.
Zum Projekt:
Im Projekt KIPerWeb werden - unter Leitung des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und gefördert vom BMBF im Rahmen der Förderlinie INVITE - innovative Konzepte zur Modularisierung und Personalisierung berufsbezogener Weiterbildung entwickelt und erprobt.
https://www.f-bb.de/de/unsere-arbeit/projekte/ki-gestuetzte-personalisierung-in-...
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH:
Das f-bb ist ein gemeinnütziges, bundesweit tätiges Forschungsinstitut mit inhaltlichem Schwerpunkt im Bereich Berufsbildung. Es entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft Konzepte innovativer betrieblicher Bildungsarbeit und sichert ihre Wirksamkeit in der Praxis.
http://www.f-bb.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online statt.
Termin:
19.04.2024 09:00 - 16:00
Veranstaltungsort:
online
online
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
08.03.2024
Absender:
Yasmin Schreck
Abteilung:
Unternehmenskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event76473
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).