idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10.03.2025 - 10.03.2025 | Online
Was an den Hilfen erleben Eltern und junge Menschen hilfreich und was nicht?
Wie werden sie mit ihren Sichtweisen, Interessen und Wünsche beteiligt und welche Chancen entstehen, wenn die Erfahrungen und Ideen der Familien in die Weiterentwicklung der Qualität der aufsuchenden Erziehungshilfen einbezogen werden?
Die Beteiligung von Familien ist auch abhängig davon, welche theoretischen Konzepte Fachkräfte für ihr Handeln heranziehen. Dabei bedarf es eines kritischen Blicks auf eine manualisiert angewandte Bindungstheorie, weil sie die Chancen, Familien und die Vielfalt ihrer Lebenswirklichkeiten zu sehen, einschränkt.
Was sind die Basics gelingender Hilfen zwischen Fachkräften und Eltern und wie können Fachkräfte Eltern so stärken, dass die Bereitschaft für wirkliche Veränderung entsteht?
Dieser Frage wird im Rahmen der Vorstellung eines Praxisentwicklungsprojektes zur Selbstorganisation von Eltern in den erzieherischen Hilfen nachgegangen. Zudem werden erste Zwischenergebnisse der ASUEVA-Studie (Aufsuchende- Familienhilfe-Evaluation) vorgestellt.
Wir werden die relevanten Fragen während des Fachtags immer wieder gemeinsam mit Eltern und jungen Menschen erörtern. In Workshops sollen auch in diesem Jahr Optionen eigenen Handelns zur „Qualitätsentwicklung vor Ort“ erarbeitet werden.
Wir freuen uns wieder auf eine rege Beteiligung. Nur wenn wir uns bewegen, bewegt sich etwas!
Birgit Averbeck, Dr. Marie-Luise Conen, Prof. Dr. Silvia Hamacher, Dr. Julia Hille, Tristan Steinberger & Stephan Post
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet online statt
Link zur Anmeldung: https://www.erklaerstudio.de/hingeschaut2025
Termin:
10.03.2025 10:00 - 16:30
Veranstaltungsort:
Online
Online
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Psychologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
03.12.2024
Absender:
Pola Geisler
Abteilung:
Geschäftsstelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78301
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).