idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

05.02.2025 - 05.02.2025 | Berlin

»Seestatt«. Schwimmende Städte als maritime Medien

Mittwochsvortrag von Sebastian Vehlken (DSM Bremerhaven/Universität Oldenburg)

Wir leben in einem ›Zeitalter der Inseln‹ – einer Ära, die sowohl durch ihr Verschwinden als auch durch einen beispiellosen Boom neu geschaffener künstlicher Inseln gekennzeichnet ist. Der Vortrag befasst sich mit schwimmenden Städten als einem besonderen Fall solcher Inseln, der ihre politischen, sozioökonomischen, ökologischen und zukunftsbezogenen Potenziale verdichtet. Aus medien-, wissens- und technikgeschichtlicher Perspektive werden schwimmende Städte als ›spekulative Objekte‹ in einer dreifachen Perspektive untersucht:

- Erstens materialisieren sich in ihnen beispielhaft die medialen Aspekte von Architektur, denn ihre Konstruktion und Infrastruktur muss sich an die Dynamik des sie umgebenden Meeres anpassen.
- Zweitens folgen schwimmende Städte oft explizit einer öko-utopischen Denkweise und dienen als heterotopische Projektionsflächen für autarke und ›klimaneutrale‹ Kreislaufsysteme.
- Drittens bergen schwimmende Städte auch in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht besondere Reize. So transportieren Bewegungen wie Seasteading den technologischen Solutionismus des Silicon Valley und die libertäre Ideologie Kaliforniens in internationale Gewässer.

Der Vortrag verbindet einige beispielhafte Entwürfe aktueller ozeanischer Siedlungsprojekt mit einer architektonischen ›vergangenen Zukunft‹ schwimmender Stadtentwürfe aus ihrer Blütezeit in den 1960er und 1970er Jahren und diskutiert das anhaltende spekulative Potenzial einer urbanistischen Hinwendung zum Meeresraum für ökologische, wirtschaftliche und soziale Ordnungsvorstellungen.



Sebastian Vehlken ist Professor für Wissensprozesse und Digitale Medien am Deutschen Schiffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) in Bremerhaven und an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er promovierte 2010 am Kulturwissenschaftlichen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur Mediengeschichte der Schwarmforschung. Von 2013–2022 war er Juniordirektor und später Senior Researcher in der DFG-Kolleg–Forschungsgruppe Medienkulturen der Computersimulation und von 2017–2021 Professor im Bereich Medientheorie und Mediengeschichte an der Leuphana Universität Lüneburg.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

Termin:

05.02.2025 ab 18:30

Veranstaltungsort:

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Eberhard-Lämmert-Saal, Eingang Meierottostr. 8
10719 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

06.01.2025

Absender:

Georgia Lummert

Abteilung:

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78415


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).