idw - Informationsdienst
Wissenschaft
19.02.2025 - 21.02.2025 | Saarbrücken
Spitzensportlerinnen und -sportler müssen nicht nur unmittelbar auf dem Spielfeld oder in der Arena Top-Leistungen bringen. Auch die vielen Reisen hin zu und weg von Wettkämpfen verlangen eine große körperliche Fitness. Das weiß jeder, der schonmal eine lange Reise hinter sich hat: Nach der Landung ist man erstmal platt und schläft entweder direkt ein. Oder aber man kann überhaupt nicht mehr schlafen. Kurz danach zum olympischen Weitsprung oder zur Badminton-WM antreten zu müssen, ist keine angenehme Vorstellung.
„Das Thema Schlaf hat im Leistungssport in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen“, erläutert Dr. Sabrina Forster. Die Sportwissenschaftlerin der Universität des Saarlandes organisiert die Jahrestagung der Trainingswissenschaftler, die dieses Jahr in Saarbrücken stattfindet und vom Institut für Sport- und Präventivmedizin ausgerichtet wird. Eine der Sessions der Tagung beschäftigt sich daher auch mit diesem wichtigen Thema. „Internationale Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft und Praxis werden den aktuellen Forschungsstand darstellen und zeigen, wie sie Athleten im Zusammenhang mit Schlaf und Regeneration sowie Schlaf und Reisen beraten“, führt Sabrina Forster aus.
Das Themenfeld der Konferenz ist vielfältig. Neben den Vorträgen und Diskussionen rund um den Schlaf dreht sich auch einiges um Fußball. Neben einer Session, in der es um Fußballtaktiken auf der Grundlage von Daten und Technologie gehen wird, wird die „TSG Hoffenheim Research lab exchange session“ ein weiteres Highlight sein: „Thematisch geht es um die Projekte aus der Forschungsabteilung des Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim. Die Mitarbeitenden forschen insbesondere im Bereich Entscheidungsfindung im Spiel und in der Talentsichtung und -entwicklung“, erklärt Sabrina Forster diesen Punkt. Zum TSG Hoffenheim Research Lab besteht eine enge Kooperation. Unter anderem hat der Leiter der Session, Dr. Ludwig Ruf, seine Promotion am Institut für Sport- und Präventivmedizin im Rahmen des PhD Programms „Science and Health in Football“ abgeschlossen.
Ihrem Veranstaltungsteam ist es gelungen, drei hochkarätige Keynote-Speaker für die Konferenz zu gewinnen. Mit Andrew Jones von der Universität von Exeter in Großbritannien kommt einer der weltweit führenden Experten für den Ausdauersport nach Saarbrücken. Shona Halson von der Katholischen Universität in Brisbane/Australien ist in ihrer Heimat unter anderem Beraterin für die Australian Open, und Dan Lorang, heute Cheftrainer der Profi-Radfahrer von Team Red Bull BORA-hansgrohe, ist im Saarland als ehemaliger Trainer der Triathleten Jan Frodeno und Anne Haug bestens bekannt.
Hintergrund:
Die Jahrestagung der Sektion Trainingswissenschaft findet alle zwei Jahre unter dem Dach der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft statt. In diesem Jahr wird die Veranstaltung vom Gatorade Sport Science Institute unterstützt. Die Konferenz wird in enger Zusammenarbeit mit dem Landessportverband (Sportcampus Saar) und dem Luxembourg Institute for High-Performance in Sports (LIHPS) durchgeführt.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
19.02.2025 ab 09:00 - 21.02.2025 13:00
Anmeldeschluss:
31.01.2025
Veranstaltungsort:
Campus Saarbrücken, Gebäude A21 (Innovation Center)
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Medizin, Sportwissenschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
09.01.2025
Absender:
Thorsten Mohr
Abteilung:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78437
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).