idw - Informationsdienst
Wissenschaft
05.02.2025 - 05.02.2025 | Osnabrück
Mobilität intelligent planen, Ressourcen geschickt verteilen – mit den Werkzeugen einer Smart City können Kommunen Energie sparen. Wie das geht, ist Thema der 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities. Bei diesem wiederkehrenden Event in unterschiedlichen Regionen Deutschlands zeigen die Modellprojekte Ergebnisse ihrer Arbeit und laden ein, Innovationen vor Ort zu entdecken. Die Konferenz am 5. Februar 2025 in Osnabrück richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aller Kommunen aus der Region, die sich zum Thema Smart City informieren und austauschen wollen.
Das Programm der Regionalkonferenz in Osnabrück
Im Rahmen der Konferenz präsentiert die Gastgeberstadt ihre Smart-City-Maßnahmen – von intelligenter Mobilität über innovative Stadterlebnisse bis hin zu smarter Ressourcennutzung. Die Stadt Osnabrück erläutert auch, wie sie eine Umgebung schaffen möchte, in der Innovationen gedeihen können.
Eine Podiumsdiskussion wird sich mit der Frage beschäftigen, welche Herausforderungen smarte Städte und Regionen für eine klimaneutrale Zukunft meistern müssen – und mit welchen innovativen Ansätzen das geht. An der Diskussion nehmen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie der Stadt Osnabrück teil.
Zum Abschluss der Konferenz lädt das Modellprojekt Smart Cities Osnabrück zu einem Entdeckungsspaziergang zu Sensorik und Anwendungsfällen im Osnabrücker Stadtgebiet ein.
Auf dem Markt der Möglichkeiten können Kommunen der Region miteinander in Kontakt treten und sich über unterschiedliche Smart-City-Angebote informieren. Allen Kommunen auf dem Weg zur Smart City steht der Stand des Start-Smart-Teams zur Verfügung, der die Möglichkeit bietet, sich vor Ort zum Thema beraten zu lassen.
Über den DLR Projektträger
Der DLR Projektträger bietet als einer der größten Projektträger Deutschlands seit 50 Jahren umfassende, wissensbasierte Dienstleistungen rund um das Management von Forschung, Bildung und Innovation. Zu seinen Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen und Verbände. Er berät zu Strategien und Programmen, steuert begleitende Dialogprozesse, plant und übernimmt die operative Umsetzung von Förderprogrammen, unterstützt den Wissenstransfer und evaluiert die Wirkung von Programmen oder Initiativen seiner Auftraggeber. Die rund 1.600 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR Projektträgers betreuten im Jahr 2023 mehr als 14.500 Vorhaben mit einem Fördervolumen von 2,02 Milliarden Euro.
Das Themenspektrum des DLR Projektträgers reicht von Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie über Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit und wird je nach Anforderung auch inter- und transdisziplinär angeboten. Die Kompetenzzentren Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Analyse und Evaluation runden das Portfolio ab.
Der DLR Projektträger ist eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzt dessen wissenschaftliche Ausrichtung. Weitere Informationen zu Tätigkeiten des DLR Projektträgers finden Sie in der jeweils aktuellen Auflage des Geschäftsberichts.
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung unter: https://registration.dlr-pt.de/de/regionalkonferenz-in-osnabrueck-energieeffizie...
Termin:
05.02.2025 09:00 - 17:30
Veranstaltungsort:
Schlosswall 1-9, OsnabrückHalle
49074 Osnabrück
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Energie, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
09.01.2025
Absender:
Lovis Krüger
Abteilung:
Unternehmenskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78438
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).